14. Februar 2014 – In der Diskussion um die Ganztagsschulen und Horte bevorzugt die grüne Fraktion die gebundene Ganztagsschule – nur so kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden
Nur die gebundene Ganztagsschule gewährleistet Bildungsgerechtigkeit
Mit einer neuen Betreuungssituation der Grundschüler sehen sich die Burgfarrnbacher durch den Ausbau der offenen Ganztagsschule ab dem kommenden Schuljahr konfrontiert. Momentan stiftet dies aufgrund der geplanten räumlichen Verlegung des bewährten Horts großen Unmut. Doch neben der konkreten Umsetzung und Problembewältigung bei den Räumlichkeiten, weist die Grüne Fraktion auf den neuen Trend der Stadtspitze und von Schulbürgermeister Braun in Fürths Grundschulpolitik hin. Die in den letzten Jahren ausgebaute Mittagsbetreuung in Form von Horten an den Fürther Grundschulen wird schrittweise durch offene Ganztagsschulen ersetzt.
„Wir haben in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen mit unseren gebundenen Ganztagsschulen gesammelt. Sie sind ein Schritt in die richtige Richtung, denn Sie unterstützen alle Eltern bei der schulischen Ausbildung ihrer Kinder, unabhängig von den verfügbaren Finanzmitteln für Nachhilfestunden, den zeitlichen Möglichkeiten bei einer Vollzeitbeschäftigung und ihrem eigenen Bildungsabschluss. Wir sprechen hier von wahrer Bildungsgerechtigkeit. Das ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft,“ so die grüne Fraktion.
Offene oder gebundene Ganztagsschulen sind zwei grundverschiedene Ansätze, die starke pädagogische und inhaltliche Unterschiede aufweisen. Das Konzept der gebundenen Ganztagsschule ist ein weitaus gehaltvolleres, denn Grundlage ist ein pädagogisches Konzept. Hier werden die Kinder mit mehr Lehrer*innenstunden ausgestattet und ergänzend dazu wird Betreuungspersonal hinzugebucht. Besonders wichtig ist, dass der Unterricht rhythmisiert wird, d.h. Erholungspausen auch am Vormittag stattfinden können. Davon profitieren alle Kinder, insbesondere auch die leistungsschwächeren.
Hort oder offene Ganztagesschule in Burgfarrnbach – Eltern wird Wahlmöglichkeit genommen
Dass die vorhandenen Horte in der Schulentwicklung von größter Wichtigkeit sind, davon sind die Grünen überzeugt. Auch im Hort wird mit vertieften pädagogischen Konzepten gearbeitet und qualitativ hochwertige Betreuungsarbeit geleistet. Für berufstätige Eltern ist der Hort eine sehr wichtige Einrichtung, denn er bietet größere Zeitfenster der Betreuung, einerseits bereits am frühen Morgen vor Schulbeginn und andererseits durch die fast vollständige Abdeckung der Schulferien.
Mit der geplanten Verlegung des Hortes in Burgfarrnbach wird durch die begrenzten räumlichen Möglichkeiten festgelegt, dass über die vorhandenen und bereits vollständig belegten 50 Hortplätze hinaus, keine weiteren Kapazitäten entstehen können.
Erweitert wird ausschließlich die offene Ganztagsbetreuung, dies bedeutet, dass Eltern zukünftig keine Wahlmöglichkeit zwischen den Betreuungskonzepten offene Ganztagsschule oder Hort für ihre Kinder erhalten, eine gebundene Ganztagsschule wie sie von der Grünen Stadtratsfraktion bevorzugt wird, steht überhaupt nicht zur Auswahl – dies findet die grüne Stadtratsfraktion sehr bedauerlich.
PM – Nur mit gebundener Ganztagsschule kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Friedhof Gewalt Jugendliche Kriminalität Natur SeniorInnen Sicherheit Stadtgeschichte Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…