19. Juli 2016 – Der historische Lokschuppen ist ohne Zweifel eines der ersten – aber inzwischen auch eines der letzten baulichen Zeitzeugen der deutschen Bahngeschichte in den Städten Fürth und Nürnberg. Dem Planwerber war dieser Umstand beim Kauf des Grundstückes bekannt, so dass durch den Kauf eine besondere Verpflichtung und Verantwortung im Umgang mit dem Gebäude entsteht. Die Kosten zum Erhalt bzw. zur Sanierung des Lokschuppens spielen bei der geplanten Gesamtbaumaßnahme nur eine sehr untergeordnete Rolle, so dass die Verpflichtung des Bauträgers zum Erhalt des Lokschuppens zumutbar erscheint. Gleichzeitig ermöglicht der Erhalt des historischen Lokschuppens für den Planwerber die Chance, überregional seine Qualitäten als Bauträger darzustellen. Der weitere Verfall oder gar der Abriss des denkmalgeschützten Gebäudes wäre sicherlich in der öffentlichen Wahrnehmung negativ besetzt.
Deshalb stellen wir zu TOP 6 – B-Plan Nr. 291b „Ehemalige Bahnflächen im Bereich der Hornschuchpromenade“ in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Juli 2016 folgenden
Änderungsantrag:
TOP 6, Anlage 3, Grundzustimmungserklärung hinsichtlich des Regelungsbedarfs in einem städtebaulichen Vertrag als Voraussetzung zur Schaffung von neuem Baurecht:
In die Grundzustimmungserklärung wird folgender Punkt neu aufgenommen:
• Der Planwerber (P&P Acquisition & Sales GmbH) verpflichtet sich, den historischen Lokschuppen auf der o.g. Flurnummer im Sinne des Denkmalschutzes zu erhalten und nach Absprache mit der Denkmalschutzbehörde zu sanieren.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Änderungsantrag BWA – TOP 6 Grundzustimmungserklärung ehem. Bahnflächen – Erhalt und Sanierung des historischen Lokschuppen
Link zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20.Juli 2016
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Lokschuppen | Musik | Soziokultur
(K)ein Platz für die Soziokultur ?
Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof oder die Feuerwache. Auch der GRÜNEN-Vorschlag, im ehemaligen Saturn-Gebäude eine kulturelle Mischnutzung anzusiedeln, wurde von der Stadtratsmehrheit abgelehnt. Einzig der Lokschuppen war noch im Gespräch….
Antrag | Erfolg | Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen
GRÜNEN-Ideen setzen sich durch
„Wir sind zufrieden. So grün war der Haushalt der Stadt Fürth noch nie“. Dieses Resümee ziehen die GRÜNEN-Stadträt*innen aus den diesjährigen Haushaltsberatungen. „Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber wir sind stolz darauf, dass es uns aus der Oppositionsrolle heraus gelungen ist, Themen zu setzen und andere Parteien von unseren urgrünen Positionen zu überzeugen“….
Bau- und Werkausschuss | Bauen | Stadtverwaltung | Transparenz | Verkehr | Verwaltung
Antrag: Aussprache zur Arbeitsteilung und Zusammenarbeit zwischen Verkehrsausschuss und Bau- und Werkausschuss
8. Oktober 2021 – Auch im letzten Verkehrsausschuss am 17.9.21 wurden wieder viele Tagesordnungspunkte vertagt. Allzu oft werden Themen zwischen Bau-und Werkausschuss und Verkehrsausschuss hin- und hergeschoben. Die im Ältestenrat zu diesem Thema getroffenen Vereinbarungen zeigten bislang nicht die nötige Wirkung. Teilweise ist auch die fehlende Umsetzung der Beschlusslage durch die Verwaltung die Ursache für…