20. Dezember 2016 – Am kommenden Mittwoch, 21.12.2016, soll in der Stadtratssitzung der Beschluss gefasst werden, mit den Planungen für den Neubau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums (HSG) auf dem Wolfsgruber-Areal zu beginnen und den Kauf des entsprechenden Grundstücks durchzuführen.
Doch für eine Festlegung auf eine der beiden Alternativen – Renovierung des bestehenden Gebäudes oder Neubau – ist es zu früh, finden die Fürther GRÜNEN-Stadträt *innen: „Obwohl wir sämtliche verfügbaren Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft haben, liegen noch zu wenige Fakten vor.“ Zusätzlich zur von der Stadt Fürth angebotenen Besichtigung des neu gebauten Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt, hat die GRÜNEN-Fraktion in Eigeninitiative auch eine Begehung des bestehenden Heinrich-Schliemann-Gymnasiums mit der Schulleitung und einen Ortstermin in der alten Feuerwache mit Mitarbeitern des Bauamts durchgeführt. Bei einem Treffen mit dem Architekten Klaus Madinger haben sich die GRÜNEN-Stadträt*innen zudem dessen umfassende und detaillierte Umbaupläne für das HSG und die Alte Feuerwache erläutern lassen: „Dennoch fehlen entscheidende Details: Es gibt beispielsweise keine verlässlichen Informationen zu den Kosten, und auch die Bedürfnisse der Schule und die entsprechende Umsetzbarkeit auf den beiden Standorten wurden noch nicht gründlich genug geprüft. Wir sehen momentan keine ausreichende Grundlage für eine ausgewogene Entscheidung.“
Das Grundstück an der Wolfsgrubermühle sollte sich die Stadt Fürth nach Meinung der GRÜNEN dennoch sichern– unabhängig von der späteren Nutzung für einen möglichen Neubau des HSG. Die Stadt würde so verschiedene Optionen schaffen, um nach weitergehenden Planungen und genaueren Kostenermittlungen den Standort für das HSG zu wählen, der wirklich allen Anforderungen am besten genügt. Dies gilt vor allem auch vor dem Hintergrund, dass in der Oktobersitzung des Schulausschusses beschlossen wurde, einen Schulentwicklungsplan für alle Fürther Schulen zu erstellen. Denn wenn das Gelände grundsätzlich für den Schulbau geeignet ist, wäre es auch ein möglicher Standort für die Staatliche Berufsschule II (Ludwig-Erhard-Schule) oder ein Ausweichstandort für andere sanierungsbedürftige Schulen. „Wenn man sich jetzt frühzeitig auf eine Variante festlegt, vergibt man die Chance, nach Kenntnis aller Rahmenbedingungen die beste Entscheidung zu treffen,“ so die GRÜNEN-Politiker*innen.
Daher wollen sie mit einem Antrag in der Stadtratssitzung am Mittwoch erreichen, dass die Stadt zwar jetzt das Wolfsgruber-Areal kauft, die Entscheidung über die Nutzung für einen möglichen Neubau des HSG jedoch vertagt. „Das Erzwingen einer Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt ist vollkommen unnötig. Eine Entscheidung, bei der es um eine Größenordnung von 25 bis 30 Millionen Euro geht, darf nicht aus dem Bauch heraus auf Basis eines diffusen Meinungsbildes getroffen werden“, finden die GRÜNEN-Politiker*innen. Eine getrennte Abstimmung über die beiden Themenbereiche Grundstückserwerb an der Wolfsgrubermühle und Festlegung auf die Neubau-Variante für das HSG sehen sie daher als einzig sinnvolle Lösung.
• Die Stadt Fürth soll unabhängig von der Entscheidung über den künftigen Standort des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums das Grundstück an der Wolfsgrubermühle erwerben.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth fordert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die beiden Alternativen Altbausanierung oder Neubau Heinrich-Schliemann-Gymnasium.
• Umfassende Analyse im Rahmen des Schulentwicklungsplanes erforderlich; Nutzung durch andere Schulen wie z.B. Staatl. Berufsschule II (Ludwig-Erhard-Schule) prüfen.
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei: pm-stadtratsfraktion-beantragt-trennung-der-themenkomplexe
Hier findest Du den entsprechenden Antrag: Änderungsantrag-zur-Sitzung-des-Stadtrats-21-12-2016-TOP4-Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Link zur Stadtratssitzung am 21.12.2016: Tagesordnung Stadtratssitzung 21.12.2016
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…