17. Juli 2017 – Mit dem zum 1. Januar 2016 gestarteten „Tarifprojekt“ gelang es, ein so genanntes „9-Uhr-Abo“ mit deutlichen Preisnachlässen zu etablieren und hiermit neue ÖPNV-Kund*innen zu gewinnen.
Trotz der unbestreitbaren Erfolgsbilanz des VGN ist die Grundhaltung vieler Bürger*innen inzwischen außerordentlich kritisch. Anlass sind vor allem die jährlichen Preissteigerungen im gesamten VGN aufgrund der sogenannten „Atzelsberger Beschlüsse“ aus dem Jahr 2000. Verstärkt wird diese Haltung in Fürth insbesondere durch die Abschaffung der Kurzstreckenzone als Tarif für das gesamte Stadtgebiet Fürth im Jahr 2012 und die zweimaligen stark überproportionalen Preissteigerungen im Jahr 2012 und im Jahr 2015, die zu einer Steigerung der Fahrpreise für die Einzelfahrkarte in Fürth von insgesamt ca. 45 Prozent im Zeitraum von 2011 (K-Tarif mit 1,60 €) bis 2015 (Tarifstufe B mit 2,30 €) geführt haben.
Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht, ebenso wie die weiteren Fraktionen und Gruppen im Fürther Stadtrat, das starre Atzelsberger Modell als überholt an. Dies hat sich deutlich und klar in der Debatte in der Stadtratssitzung am 22.06.2016 anlässlich der Tariffortschreibung zum 1.1.2017 gezeigt. Den Nutzerinnen und Nutzern des ÖPNV ist die stetige jährliche Erhöhung der Tarife nicht mehr zuzumuten, so die damals einhellige Meinung des Fürther Stadtrats. In Folge weiterer Tarifsteigerungen würde zwangsläufig die Umwelt zusätzlich mit Autoverkehr belastet, weil die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs durch die weitere Kostensteigerung zunehmend unattraktiv wird.
Unabhängig von den Nachbarkommunen und den Atzelsberger Beschlüssen kann Fürth schon jetzt mit gutem Beispiel vorangehen und in der „stadteigenen“ Tarifstufe B weitere Erhöhungen aussetzen und damit den öffentlichen Nahverkehr im Stadtgebiet attraktiver machen. Nach dem Motto „Alles wird teurer? Wir nicht!“ ließe sich gut für die Linien der INFRA werben und so viele neue Fahrgäste gewinnen, dass die Einnahmeausfälle gegenüber der geplanten Tariferhöhung zu einem großen Teil kompensiert würden.
Daher stellen wir zur Sitzung des Stadtrats am 26. Juli 2017 folgenden
A n t r a g :
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, zeitnah eine neue Finanzierungsgrundlage für den ÖPNV im „Verkehrsverbund Großraum Nürnberg“ zu entwickeln. Gespräche mit den Trägern des VGN sind unmittelbar aufzunehmen. Es ist darauf hinzuwirken, dass mögliche Preissteigerungen keinesfalls über der bundesdeutschen Inflationsrate liegen. Eine „soziale Komponente“ muss integraler Bestandteil dieses neuen Systems sein.2. Zudem ist auf eine deutlich stärkere Einbindung von Bund und Land in das neue ÖPNV-Finanzierungssystem als bisher hinzuwirken.
3. Bis zur Erarbeitung der neuen Finanzierungsgrundlage werden die „Atzelsberger Beschlüsse“ für das Stadtgebiet Fürth (Preisstufe B) ab sofort nicht mehr vollzogen.
4. Mit den Städten Nürnberg und Stein werden unverzüglich Verhandlungen aufgenommen, mit dem Ziel, die Tariffortschreibung für die Preisstufe A (Nürnberg/Fürth/Stein) gemäß den Atzelsberger Beschlüssen zum 1.1.2019 abzuwenden.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag StR – Tariffortschreibung zum 1.1.2018 für das Stadtgebiet Fürth aussetzen
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…