Die Stadtratsfraktion hat die Öffnung der Mathildenstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung im Bereich zwischen Ottostraße und Hirschenstraße beantragt. Bedingt durch die Baustelle in der Ottostraße ist zur Zeit der Zweirichtungsverkehr möglich – dieser sollte dauerhaft beibehalten werden – zum Vorteil der RadfahrerInnen sowie der Anlieger an der Ottostraße, denn durch den Zweirichtungsverkehr können die AutofahrerInnen auf kürzestem Weg die Hirschenstraße (Innenstadtring) erreichen.
Den Antrag veröffentlichen wir hier als PDF und Volltext:
Antrag zur Sitzung des Verkehrsausschuss am 28. Februar 2011
Öffnung der Mathildenstraße für den Radverkehr in GegenrichtungSehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zum Verkehrsausschuss am 28. Februar 2011 stellen wir folgenden Antrag:
Es soll eine Fahrtmöglichkeit für RadfahrerInnen vom Ende der Fußgängerzone über die Mathildenstraße in die Hirschenstraße Richtung Rathaus (Innenstadtring) ermöglicht werden – Öffnung der Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung. Es ist zu prüfen, ob eine generelle Aufhebung der Einbahnstraßen-Regelung für den Verkehr nicht ebenfalls sinnvoll wäre und gegebenenfalls zu realisieren.
Begründung:
Bezugnehmend auf die Beratungen im Bauausschuss am 9. Februar 2011 stellen wir wie vereinbart den Antrag zur weiteren Beratung im Verkehrsausschuss, da es sich um eine verkehrsrechtliche Anordnung handelt. Zur Zeit wird auf Grund der Straßenbautätigkeit in der Ottostraße die beantragte Verkehrsführung praktiziert – eine unbefristete Fortführung der Verkehrsregelung mit dem Erhalt der bereits vorhandenen Lichtsignalanlage erscheint sinnvoll. Die Ausfahrt für Kraftfahrzeuge aus dem Parkhaus Mathildenstraße in den Innenstadtring Hirschenstraße ist zur Zeit nur sehr umwegig über die Ottostraße und Maxstraße möglich, dies verursacht vermeidbare Belastungen (Lärm, Abgase …) für die AnwohnerInnen der betroffenen Straßen, die durch eine generelle Öffnung vermieden werden könnten.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…