Wie schon im Rundbrief berichtet, ist ein “Sozialticket”, mit dem sozial benachteiligte FürtherInnen den öffentlichen Nahverkehr ermäßigt nutzen können, weiter nicht in Sicht. Obwohl es, den entsprechenden politischen Willen vorausgesetzt, möglich wäre. Nun soll unter dem Namen “Fürther Modell” eine abgespeckte Version des Sozialtickets auf freiwilliger Spendenbasis angepeilt werden.
Wir Grüne setzen uns seit Jahren für ein echtes Sozialticket ein und sehen nun die Gefahr, dass mit diesem “Fürther Modell” vom wahren Problem abgelenkt wird. Dies hat uns zu folgender Pressemitteilung veranlasst:
“Fürther Modell” führt nicht weiter
“Mit Symbolpolitik ist niemandem geholfen”, kommentiert Alex Gauert, Vorsitzender der Fürther Grünen, die aktuellen Planungen für ein ermäßigtes Nahverkehrs-Ticket für Bedürftige. “Was Bürgerstiftung und Infra da planen, ist vielleicht gut gemeint, führt aber praktisch nicht weiter. Es muss sich für Bedürftige wie blanker Hohn anhören: Während im Hartz-IV-Regelsatz nur 22,78 Euro für Mobilität ausgewiesen sind, wird mit dem neuen Modell immer noch mehr als das Doppelte für eine Monatskarte fällig. Eine Fahrpreis-Ermäßigung in homöopathischer Dosis ist da nicht mehr als ein Symbol.”
Die Solo-31-Karte der Tarifstufe 2 koste mit der geplanten Ermäßigung von fünf Euro immernoch über 50 Euro. “Die Almosen reichen also nicht mal aus, um die gerade beschlossene Abschaffung des Kurzstreckentarifs innerhalb Fürths auszugleichen”. Dabei müssten z.B. Hartz-IV-Empfänger die Möglichkeit haben, mobil zu bleiben, etwa um sich fortbilden und bewerben zu können, aber auch um allgemein am gesellschaftlichen Leben teil zu haben.
Lydia Bauer-Hechler, ebenfalls Vorsitzende der Fürther Grünen, sieht die fortwährend steigenden Preise im Nahverkehr der Infra als Indiz für eine generelle soziale Schieflage in der Verkehrspolitik der Metropolregion: “Erst die Abschaffung der Kurzstreckentarife in Fürth, dann die VAG-Tariferhöhung um bis zu 30% in Nürnberg – all diese Verfehlungen sollen wohl durch ein Almosen schön gefärbt werden. Die SPD-Mehrheiten in den Stadträten sollten in sich gehen und sich fragen, was ihnen das S im Namen noch bedeutet. Wenn sie das ehrlich tun, werden wir hoffentlich bald ein richtiges Sozialticket bekommen, das diesen Namen verdient.” Mobilität solle so für alle Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht werden.
Die Argumentation von Infra-Chef Partheimüller, nach der Fürth für Einnahmeausfälle des VGN durch ein Sozialticket zahlen müsse, halten die Grünen nicht für schlüssig. “Es handelt sich beim Sozialtiket nicht zwingend um ‘einnahmenmindernde Tarifmaßnahmen’, da die betroffenen Personen sich bisher häufig gar kein Ticket leisten konnten. Es kommen also neue Kundinnen und Kunden hinzu, die bisher andere Verkehrsmittel genutzt haben. Der Infra werden dadurch auch neue Einnahmen entstehen”, so Gauert und fügt hinzu: “Ich möchte daran erinnern, dass Herr Partheimüller noch im November ein Sozialticket versprochen hatte, um die steigenden Fahrpreise auszugleichen. Das scheint nun von allen vergessen zu sein”.
Ein bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr ist für die Fürther Grünen das Herzstück einer nachhaltigen kommunalen Verkehrspolitik. Man will mehr Menschen für den öffentlichen Nahverkehr gewinnen, auch um die Parkplatzsituation in der Innenstadt zu entschärfen. Dies sei aber nicht durch ständige Preiserhöhungen zu erreichen.
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…