Energie

Energiesparen im Denkmalschutz

Denkmalschutz und Energieeinsparungen müssen kein Widerspruch sein. Wie beides möglich ist, erklären Experten auf unserem kostenlosen Stadtrundgang am Sonntag, 12. August.

Obwohl der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland ständig steigt: Die Energiewende wird ohne große Einsparungen durch Gebäudesanierung nicht zu machen sein. In einer Stadt wie Fürth, die einen außergewöhnlich hohen Anteil denkmalgeschützter Häuser hat, ist dies keine leichte Aufgabe.

Wir packen diese Aufgabe an: Welche Maßnahmen in Fürth möglich sind, können Sie am Sonntag, den 12. August direkt von den Experten erfahren. Unser Kreisverband lädt in Zusammenarbeit mit der anbus analytik gmbh und dem Architekturbüro Bernhard Heid zur Besichtigung von vorbildlichen energetischen Sanierungen in der Fürther Innenstadt ein. 

Treffpunkt zum kostenlosen Rundgang aus der beliebten Reihe “Grüne Wege führen weiter” ist um 14.15 Uhr auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs Fürth.

Jörg Thumulla von der anbus analytik gmbh wird hierbei anhand von mehreren Sanierungsobjekten in der Westlichen Innenstadt u.a. den Einbau einer großen Thermischen Solaranlage mit Pufferspeicher zur Heizungsunterstützung, den Einsatz der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, sowie verschiedene Möglichkeiten einer denkmalgerechten Innendämmung anhand von Schaubildern, Baustoffmustern und die praktische Umsetzung erläutern.

Volker Heid vom Architekturbüro Bernhard Heid wird die energetische Sanierung eines Schulgebäudes anhand der Staatlichen FOS/BOS Max-Grundig-Schule erläutern. Hier wurde neben dem Einbau neuer Fenster eine Innendämmung aus Mineralschaumplatten erstellt, es werden die energetischen und bauphysikalischen Rahmenbedingungen, sowie die Kosten einer solchen Maßnahme erläutert.

Der Rundgang endet gegen 17.00 Uhr mit dem Besuch eines Biergarten in der Fürther Innenstadt. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den anderen Wanderungen im Umkreis gibt es hier.

Neuste Artikel

Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege

Grüne Wege zu erneuerbaren Energien

Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll

Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen

Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende

Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten

Ähnliche Artikel