Die Verwendung von Recyclingpapier aus 100% Altpapier leistet einen gewichtigen Beitrag zur Einsparung von Energie und Frischwasser. Wie die Ökobilanzierung des Umweltbundesamtes ergeben hat, ist Recyclingpapier aus 100% Altpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ die umweltverträglichste Papiervariante. Sofern eine wirkliche Energiewende – bei gleichzeitigen Anstrengungen zu wirksamem Klimaschutz – unserer Gesellschaft ein echtes Anliegen ist, müssen auch „versteckte“ Energieeinsparpotentiale, wie sie durch die Verwendung von umweltverträglichem Recyclingpapier gegeben sind, gehoben und ausgenutzt werden.
Daher haben wir zum Umweltausschuss am 2. Mai die nachfolgenden Fragen und Anträge gestellt:
Wir bitten um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie hoch ist die derzeitige Einsatzquote von Recyclingpapier aus 100% Altpapier bei der Stadt Fürth (einschließlich der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth)
a) am Gesamtpapierverbrauch?
b) am Verbrauch graphischer Papiere?
c) am Verbrauch von Hygienepapieren?
d) am Verbrauch von Verpackungspapieren?
2. Welche Möglichkeiten gibt es noch und welche Maßnahmen sind geplant, um bei der Stadt Fürth, einschließlich der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung, die technologisch mögliche Höchst-Einsatzquote von Recyclingpapier aus 100% Altpapier zu erreichen
a) am Gesamtpapierverbrauch?
b) am Verbrauch graphischer Papiere?
c) am Verbrauch von Hygienepapieren?
d) am Verbrauch von Verpackungspapieren?
Darüber hinaus beantragen wir:
1. Die gesamte Papierbeschaffung der Stadt Fürth, einschließlich der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth, wird auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ umgestellt. Ausnahmen sind nur in sehr geringem Umfang und nur mit ausführlicher Begründung möglich (z.B. Ehrenbriefe, Urkunden u.ä.). Eingeschlossen sind auch Druckerzeugnisse, die an externe Druckereien vergeben werden.
2. Die Verwaltung wird zudem beauftragt zu prüfen, ob die gesamte Papierbeschaffung für die Stadt Fürth, einschließlich der Schulen und der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth, zukünftig über eine zentrale Papierbeschaffung der Stadtverwaltung abgewickelt bzw. mit dieser abgesprochen und koordiniert werden könnte. Die Budgetierungsregelungen sind entsprechend anzupassen. Die Stadt Fürth, die Schulen und die Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth bedienen sich dann aus einem gemeinsamen Vertrag, der nach einer Ausschreibung abgeschlossen würde. Der Stadtrat würde zudem die Aufsichts- und Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften verpflichten, sich für diesen Beschaffungsweg einzusetzen. Eingeschlossen wären auch Druckerzeugnisse, die an externe Druckereien vergeben werden.
Antrag UA – Verwendung von Recyclingpapier bei der Stadt Fürth und den Tochterunternehmen
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…
Abfall | Finanzen | Müll | Mülltrennung
Finanzierung des dringend benötigen Abfallwirtschaftszentrums
Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Fürther Abfallwirtschaft privatisieren? Ganz klar: NEIN! Richtig ist: „Unser Vorschlag bei den Haushaltsberatungen ermöglicht den Bau des Abfallzentrums, obwohl es die Stadt aus Spargründen eigentlich schon abgeschrieben hatte“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Wichtige Grundvoraussetzung ist für uns, dass es dabei ausschließlich um den Bau eines Gebäudes geht. Sowohl das Grundstück als…