Die Verwendung von Recyclingpapier aus 100% Altpapier leistet einen gewichtigen Beitrag zur Einsparung von Energie und Frischwasser. Wie die Ökobilanzierung des Umweltbundesamtes ergeben hat, ist Recyclingpapier aus 100% Altpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ die umweltverträglichste Papiervariante. Sofern eine wirkliche Energiewende – bei gleichzeitigen Anstrengungen zu wirksamem Klimaschutz – unserer Gesellschaft ein echtes Anliegen ist, müssen auch “versteckte” Energieeinsparpotentiale, wie sie durch die Verwendung von umweltverträglichem Recyclingpapier gegeben sind, gehoben und ausgenutzt werden.
Daher haben wir zum Umweltausschuss am 2. Mai die nachfolgenden Fragen und Anträge gestellt:
Wir bitten um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie hoch ist die derzeitige Einsatzquote von Recyclingpapier aus 100% Altpapier bei der Stadt Fürth (einschließlich der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth)
a) am Gesamtpapierverbrauch?
b) am Verbrauch graphischer Papiere?
c) am Verbrauch von Hygienepapieren?
d) am Verbrauch von Verpackungspapieren?
2. Welche Möglichkeiten gibt es noch und welche Maßnahmen sind geplant, um bei der Stadt Fürth, einschließlich der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung, die technologisch mögliche Höchst-Einsatzquote von Recyclingpapier aus 100% Altpapier zu erreichen
a) am Gesamtpapierverbrauch?
b) am Verbrauch graphischer Papiere?
c) am Verbrauch von Hygienepapieren?
d) am Verbrauch von Verpackungspapieren?
Darüber hinaus beantragen wir:
1. Die gesamte Papierbeschaffung der Stadt Fürth, einschließlich der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth, wird auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ umgestellt. Ausnahmen sind nur in sehr geringem Umfang und nur mit ausführlicher Begründung möglich (z.B. Ehrenbriefe, Urkunden u.ä.). Eingeschlossen sind auch Druckerzeugnisse, die an externe Druckereien vergeben werden.
2. Die Verwaltung wird zudem beauftragt zu prüfen, ob die gesamte Papierbeschaffung für die Stadt Fürth, einschließlich der Schulen und der Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth, zukünftig über eine zentrale Papierbeschaffung der Stadtverwaltung abgewickelt bzw. mit dieser abgesprochen und koordiniert werden könnte. Die Budgetierungsregelungen sind entsprechend anzupassen. Die Stadt Fürth, die Schulen und die Gesellschaften und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung der Stadt Fürth bedienen sich dann aus einem gemeinsamen Vertrag, der nach einer Ausschreibung abgeschlossen würde. Der Stadtrat würde zudem die Aufsichts- und Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften verpflichten, sich für diesen Beschaffungsweg einzusetzen. Eingeschlossen wären auch Druckerzeugnisse, die an externe Druckereien vergeben werden.
Antrag UA – Verwendung von Recyclingpapier bei der Stadt Fürth und den Tochterunternehmen
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….
Energie | Energiekrise | Energieverbrauch | Lichtverschmutzung | Transparenz | Verkehrssicherheit
Unsere Forderung: keine weiteren LED-Tafeln mehr im Stadtgebiet
Will die Stadt Fürth in Zeiten drohender Energieknappheit ernsthaft noch mehr überdimensionale digitale Werbetafeln im Stadtgebiet zulassen? Um diese Frage ging es am 17.10.22 im Wirtschafts- und Grundstücks- Ausschuss. Die Menschen in Deutschland sollen Energie sparen, gleichzeitig leuchten an mehreren Stellen im Stadtgebiet (aktuell ja aufgrund Bundesverordnung zeitlich begrenzt) große LED-Displays, die in den letzten…