Viele Jahre war Wohnen in Fürth günstig. Es wurde viel Wohnraum saniert und geschaffen. Wohnungsnot war nur ein Thema für Menschen am Rande der Gesellschaft. Dies hat sich geändert: Bezahlbarer Wohnraum wird knapp. Wir wollen mit Ihnen über das Problem und Lösungsansätze diskutieren. Zur Diskussionsrunde in der Gaststätte „Grüner Baum“ kommen:
- Daniela Wagner, MdB (wohnungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen)
- Sandra Zintl (Sozialpädagogin im Caritasverband, zuständig für aufsuchende Hilfe in der Oststraße Fürth)
- Moderation: Dagmar Orwen (Stadträtin und Pflegerin der Oststraße und Wärmestube)
Diskutieren Sie mit am Mittwoch, den 10. Juli 2013 in der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ in der Gustavstraße.
So erfreulich die Sanierung von Altbauten,vor allem in der Innenstadt ist, es erhöhen sich dadurch die Mieten. Aufgrund von steigenden Nebenkosten werden auch nicht sanierte Altbauten tatsächlich immer teurer („zweite Miete“). Für viele Wohnungen, die im sozialen Wohnungsbau entstanden sind, ist die Bindungsfrist (30 Jahre) zwischenzeitlich ausgelaufen, oder sie läuft derzeit aus. Neue Häuser im sozialen Wohnungsbau entstehen nicht. Bedingt durch die Finanzkrise wird viel in „Betongold“ investiert, auch dies führt zu höheren Mieten und sozialer Verdrängung (Gentrifizierung).
In jüngster Zeit wurden bzw. werden noch viele Wohnungen gebaut, ehemalige Gewerbeflächen werden in lukrative Wohnflächen umgewandelt, Luxuswohnungen entstehen (z.B. auf dem ehemaligen Humbser- bzw. Tuchergelände, Gebäude des ehemaligen Quellekonzerns, jüngstes Beispiel in Stadeln).
Überwiegend handelt es sich um hochpreisige Eigentumswohnungen, von denen ein Großteil für normal verdienende Menschen nicht mehr bezahlbar ist.
Die Kehrseite dieser Entwicklung: Für gering Verdienende, Arbeitslose, viele RentnerInnen,… Menschen, die in Armut leben, gibt es so gut wie keine Wohnungen, die sie sich leisten können, bzw. die auch vom Jobcenter (Hartz IV) übernommen werden. Immer mehr Menschen sind verzweifelt auf der Suche nach einer bezahlbaren Miet-Wohnung, müssen in unzumutbaren Wohnverhältnissen ausharren oder landen gleich auf der Straße. Die städtischen Notunterkünfte in der Oststraße sind voll (platzen aus allen Nähten), andere ziehen lieber ins Gartenhaus oder belegen notgedrungen kleine Wohnungen. Waren früher oft Menschen mit gebrochenen Lebensläufen, psychischen Problemen, usw. wohnungslos, sind nun vermehrt Familien mit Kindern, StudentInnen, RentnerInnen, betroffen.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…