Viele Jahre war Wohnen in Fürth günstig. Es wurde viel Wohnraum saniert und geschaffen. Wohnungsnot war nur ein Thema für Menschen am Rande der Gesellschaft. Dies hat sich geändert: Bezahlbarer Wohnraum wird knapp. Wir wollen mit Ihnen über das Problem und Lösungsansätze diskutieren. Zur Diskussionsrunde in der Gaststätte “Grüner Baum” kommen:
- Daniela Wagner, MdB (wohnungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen)
- Sandra Zintl (Sozialpädagogin im Caritasverband, zuständig für aufsuchende Hilfe in der Oststraße Fürth)
- Moderation: Dagmar Orwen (Stadträtin und Pflegerin der Oststraße und Wärmestube)
Diskutieren Sie mit am Mittwoch, den 10. Juli 2013 in der Gaststätte “Zum Grünen Baum” in der Gustavstraße.
So erfreulich die Sanierung von Altbauten,vor allem in der Innenstadt ist, es erhöhen sich dadurch die Mieten. Aufgrund von steigenden Nebenkosten werden auch nicht sanierte Altbauten tatsächlich immer teurer (“zweite Miete”). Für viele Wohnungen, die im sozialen Wohnungsbau entstanden sind, ist die Bindungsfrist (30 Jahre) zwischenzeitlich ausgelaufen, oder sie läuft derzeit aus. Neue Häuser im sozialen Wohnungsbau entstehen nicht. Bedingt durch die Finanzkrise wird viel in „Betongold“ investiert, auch dies führt zu höheren Mieten und sozialer Verdrängung (Gentrifizierung).
In jüngster Zeit wurden bzw. werden noch viele Wohnungen gebaut, ehemalige Gewerbeflächen werden in lukrative Wohnflächen umgewandelt, Luxuswohnungen entstehen (z.B. auf dem ehemaligen Humbser- bzw. Tuchergelände, Gebäude des ehemaligen Quellekonzerns, jüngstes Beispiel in Stadeln).
Überwiegend handelt es sich um hochpreisige Eigentumswohnungen, von denen ein Großteil für normal verdienende Menschen nicht mehr bezahlbar ist.
Die Kehrseite dieser Entwicklung: Für gering Verdienende, Arbeitslose, viele RentnerInnen,… Menschen, die in Armut leben, gibt es so gut wie keine Wohnungen, die sie sich leisten können, bzw. die auch vom Jobcenter (Hartz IV) übernommen werden. Immer mehr Menschen sind verzweifelt auf der Suche nach einer bezahlbaren Miet-Wohnung, müssen in unzumutbaren Wohnverhältnissen ausharren oder landen gleich auf der Straße. Die städtischen Notunterkünfte in der Oststraße sind voll (platzen aus allen Nähten), andere ziehen lieber ins Gartenhaus oder belegen notgedrungen kleine Wohnungen. Waren früher oft Menschen mit gebrochenen Lebensläufen, psychischen Problemen, usw. wohnungslos, sind nun vermehrt Familien mit Kindern, StudentInnen, RentnerInnen, betroffen.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…