Bereits am 11.07.2006 hat die Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN einen Antrag auf Einführung einer Baum-Kaution gestellt, Hintergrund war bereits damals der schädigende Umgang mit Bäumen auf einer Vielzahl von Baustellen.
Mit der widerrechtlichen Fällung von 75 Bäumen im Grundig-Park durch den Investor P&P hat das Thema leider einen traurigen Höhepunkt erreicht. Umso mehr freut es die Stadtratsfraktion, dass nun auch der Oberbürgermeister den Nutzen einer Baum-Kaution erkennt und sich für deren Einführung ausspricht.
Zur Stadtratssitzung am 18. Dezember 2013 haben wir zu TOP 9 Maßnahmenkatalog der Stadtverwaltung zum Baufrevel Grundig-Park folgenden Änderungsantrag zu Ziffer 7 der Sitzungsvorlage gestellt um eine effektive und sachgerechte Ausgestaltung der Baum-Kaution zu gewährleisten:
Bei Baugrundstücken mit schützenswertem Baumbestand wird zukünftig eine Baum-Kaution für jeden Baum gemeinsam mit der Baugenehmigung verlangt.
Die Baum-Kaution ist wie folgt auszugestalten:
– Die Begutachtung der Bäume wird vom Bauträger/Bauherren auf die Stadt Fürth oder von ihr Beauftragte übertragen, die Kosten trägt der Bauträger/Bauherr.
– Die Kaution für die zu schützenden Bäume beträgt mindestens die Höhe der Ausgleichszahlungen für Ersatzpflanzung gemäß der Baumschutzverordnung der Stadt Fürth.
– Um zeitverzögert auftretende Schädigungen zu erkennen beträgt die Dauer der Einbehaltung der Kaution 3 Jahre nach Beendigung der Baumaßnahme
– Die Baumschutzverordnung der Stadt Fürth wird um den § Baum-Kaution ergänzt.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…