PRESSEMITTEILUNG
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ergreift die Initiative
Zweckentfremdungssatzung gegen den Mißbrauch von Wohnraum
Die Verwaltung der Stadt Fürth unter Führung von Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung und seiner mit der absoluten Ratsmehrheit ausgestatteten SPD haben trotz ihres „sozialen“ Anspruchs und zahlreichen Lippenbekenntnissen bisher keine wirksamen Maßnahmen getroffen, der für viel BürgerInnen existenzbedrohenden Entwicklung des Wohnungsmarkts Einhalt zu gebieten.
Vielmehr wurde und wird der Schwerpunkt des Interesses darauf gelegt, Großinvestoren die Errichtung von flächenfressenden Gewerbeimmobilien sowohl im innerstädtischen Bereich auf Kosten der historischen Substanz, als auch im nördlichen Umland unter Zerstörung gewachsener ländlicher Infrastruktur möglichst leicht zu machen.
Bündnis 90/Die Grünen haben jetzt entsprechend ihres aktuellen Wahlprogramms für die Kommunalwahl 2014 die Initiative ergriffen: Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat mit Antrag vom 8. Januar 2014 den Erlass einer Zweckentfremdungssatzung nach dem Vorbild der Landeshauptstadt München beantragt.
Der Wohnungsmarkt in Fürth ist angespannt, es besteht großer Bedarf an günstigen Mietwohnungen. Dieser Entwicklung muss mit einem umfassenden Maßnahmenpaket entgegengewirkt werden, eine Maßnahme ist der Erlass einer Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZwEWS). Die Satzung trägt dazu bei, die Anzahl an leerstehenden Wohnungen bzw. deren widerrechtliche anderweitige Nutzung zu reduzieren und somit diese dem Wohnungsmarkt wieder zur Verfügung zu stellen.
Weitere Initiativen von Bündnis 90/Die Grünen in diese Richtung werden folgen. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen prüft derzeit noch die rechtlichen Möglichkeiten, durch Erhaltungssatzungen in besonders sensiblen Stadtquartieren die fortschreitende Gentrifizierung durch Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen zu stoppen.
Zugleich werden Bündnis 90/Die Grünen auch weiterhin auf die Erhöhung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau und ein aktives Wohnraummanagement seitens der Stadt hinarbeiten.
Die aktuelle Wohnungslage in Fürth und in der angrenzenden Metropolregion hat sich vor allem in der letzten Jahren prekär entwickelt:
-
Die Zahl der Fürther BürgerInnen ist stetig auf jetzt 120.000 gewachsen.
-
Die Arbeitslosenquote liegt in Fürth weit über dem bayerischen Durchschnitt.
-
Die Quote der Hilfeempfänger nach SGB II liegt sogar deutlich über dem Doppelten des Landesdurchschnitts.
-
Der Anteil von Familien mit geringen Einkommen ist höher als anderenorts.
-
Für alle bezahlbarer Wohnraum wird gleichzeitig immer knapper.
-
Der Mietwohnungsbau stagniert und die wenigen Wohnungen, die neu geschaffen werden, sind für viele unerschwinglich.
-
Die Aufwendungen für den sozialen Wohnungsbau sind so niedrig wie nie zuvor.
-
Freiflächen werden vorrangig mit Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern bebaut.
-
Zugleich werden im innerstädtischen Bereich immer mehr Wohnungen in Büro- und Gewerberäume umgewidmet.
-
Trotz wachsenden Bedarfs steht daneben Wohnraum dennoch – häufig aus Spekulationsinteresse – leer.
-
Aufgrund der zunehmenden Verknappung des Wohnraums steigen in Fürth die Mieten rasant.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Brigitte Dittrich unter 09131/853 45 43 oder 0160/97 73 10 46.
PM Wohnungsnot in Fürth – Erlass einer Zweckentfremdungssatzung
Antrag StR – Zweckentfremdungssatzung Fürth – Anlage Satzungsentwurf
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Innenstadt | Sicherheit
Rein aus optischen Gründen setzt die Stadt auf schlechtere Fahrradständer
Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste…