PRESSEMITTEILUNG
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ergreift die Initiative
Zweckentfremdungssatzung gegen den Mißbrauch von Wohnraum
Die Verwaltung der Stadt Fürth unter Führung von Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung und seiner mit der absoluten Ratsmehrheit ausgestatteten SPD haben trotz ihres “sozialen” Anspruchs und zahlreichen Lippenbekenntnissen bisher keine wirksamen Maßnahmen getroffen, der für viel BürgerInnen existenzbedrohenden Entwicklung des Wohnungsmarkts Einhalt zu gebieten.
Vielmehr wurde und wird der Schwerpunkt des Interesses darauf gelegt, Großinvestoren die Errichtung von flächenfressenden Gewerbeimmobilien sowohl im innerstädtischen Bereich auf Kosten der historischen Substanz, als auch im nördlichen Umland unter Zerstörung gewachsener ländlicher Infrastruktur möglichst leicht zu machen.
Bündnis 90/Die Grünen haben jetzt entsprechend ihres aktuellen Wahlprogramms für die Kommunalwahl 2014 die Initiative ergriffen: Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat mit Antrag vom 8. Januar 2014 den Erlass einer Zweckentfremdungssatzung nach dem Vorbild der Landeshauptstadt München beantragt.
Der Wohnungsmarkt in Fürth ist angespannt, es besteht großer Bedarf an günstigen Mietwohnungen. Dieser Entwicklung muss mit einem umfassenden Maßnahmenpaket entgegengewirkt werden, eine Maßnahme ist der Erlass einer Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZwEWS). Die Satzung trägt dazu bei, die Anzahl an leerstehenden Wohnungen bzw. deren widerrechtliche anderweitige Nutzung zu reduzieren und somit diese dem Wohnungsmarkt wieder zur Verfügung zu stellen.
Weitere Initiativen von Bündnis 90/Die Grünen in diese Richtung werden folgen. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen prüft derzeit noch die rechtlichen Möglichkeiten, durch Erhaltungssatzungen in besonders sensiblen Stadtquartieren die fortschreitende Gentrifizierung durch Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen zu stoppen.
Zugleich werden Bündnis 90/Die Grünen auch weiterhin auf die Erhöhung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau und ein aktives Wohnraummanagement seitens der Stadt hinarbeiten.
Die aktuelle Wohnungslage in Fürth und in der angrenzenden Metropolregion hat sich vor allem in der letzten Jahren prekär entwickelt:
-
Die Zahl der Fürther BürgerInnen ist stetig auf jetzt 120.000 gewachsen.
-
Die Arbeitslosenquote liegt in Fürth weit über dem bayerischen Durchschnitt.
-
Die Quote der Hilfeempfänger nach SGB II liegt sogar deutlich über dem Doppelten des Landesdurchschnitts.
-
Der Anteil von Familien mit geringen Einkommen ist höher als anderenorts.
-
Für alle bezahlbarer Wohnraum wird gleichzeitig immer knapper.
-
Der Mietwohnungsbau stagniert und die wenigen Wohnungen, die neu geschaffen werden, sind für viele unerschwinglich.
-
Die Aufwendungen für den sozialen Wohnungsbau sind so niedrig wie nie zuvor.
-
Freiflächen werden vorrangig mit Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern bebaut.
-
Zugleich werden im innerstädtischen Bereich immer mehr Wohnungen in Büro- und Gewerberäume umgewidmet.
-
Trotz wachsenden Bedarfs steht daneben Wohnraum dennoch – häufig aus Spekulationsinteresse – leer.
-
Aufgrund der zunehmenden Verknappung des Wohnraums steigen in Fürth die Mieten rasant.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Brigitte Dittrich unter 09131/853 45 43 oder 0160/97 73 10 46.
PM Wohnungsnot in Fürth – Erlass einer Zweckentfremdungssatzung
Antrag StR – Zweckentfremdungssatzung Fürth – Anlage Satzungsentwurf
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…