Mittlerweile beschlossen ist, dass das Rückgebäude des Rathauses für die Nutzung durch das „Ludwig-Erhard-Haus“ abgegeben werden soll. Wir sehen diese Abgabe sehr kritisch und haben dagegen gestimmt. Hier unsere Pressemitteilung zum Thema:
Pressemitteilung 16. Mai 2014
Ludwig-Erhard-Haus: Keine Nutzung des Rathaus-Rückgebäudes für Prestigeprojekt
In der Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschuss am Montag (19.05.2014) soll die Zustimmung der Stadt Fürth beschlossen werden, das Rückgebäude ihres Rathauses für die Nutzung durch das „Ludwig-Erhard-Haus“ abzugeben.
Dazu erklärt Barbara Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Stadtrat und Mitglied des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses: „Dieser Abgabe können wir GRÜNE nicht zustimmen. Für uns ist es nicht hinnehmbar, dass die Stadt einen Teil ihres Rathauses an eine private Initiative abgibt – nur damit ein kostspieliges Prestigeprojekt verwirklicht werden kann. Das Baugrundstück war im Vorfeld bekannt, auch die Tatsache, dass sich darunter die U-Bahn befindet. Dass die Finanzierung des Projekts dem Steuerzahler nichts koste, ist sowieso eine Legende. Der Großteil der Finanzierung kommt aus einer Stiftung des Bundes und damit aus Steuergeldern. Nur einen geringen Teil der Baukosten trägt der dafür gegründete Förderverein. Schlussendlich steht zu befürchten, daß die künftigen Betriebskosten ebenfalls den Haushalt der Stadt Fürth auf Dauer belasten werden, die Absicht, öffentliche Toilettennutzung zuzulassen, schafft dafür die Voraussetzung.“
Durch die Nutzung des Rückgebäudes werden außerdem die Investitionen, die vor einigen Jahren für dessen Sanierung getätigt wurden, quasi sinnlos. Das Rückgebäude wurde damals mit Städtebaufördermitteln für eine städtische Nutzung saniert, es stellt sich daher die Frage, ob diese Fördermittel zurückgezahlt werden müssen und wer gegebenenfalls diese Kosten übernimmt.
Ein weiterer Kostenpunkt: Der Umzug der bisher dort angesiedelten Büros, Lernzimmer und Archive würde ebenfalls den städtischen Haushalt belasten. Die entsprechenden Dienststellen müssten anderswo untergebracht werden – wahrscheinlich zur Miete wie derzeit bereits andere Dienststellen z.B. im Ämtergebäude Süd. Die Übernahme dieser dauerhaften Mietkosten und der Umzugskosten dürfen keinesfalls zu Lasten des städtischen Haushaltes gehen, sondern müßten von der Stiftung Ludwig-Erhard-Haus übernommen werden.
„Das ist insgesamt schon ziemlich viel für ein Projekt, das die Stadt angeblich nichts kosten soll. Aber uns geht es nicht nur ums Geld“, erklärt die GRÜNE Stadträtin Dagmar Orwen, die ebenfalls im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss gegen den Antrag stimmen wird. „Es wird hier leichtfertig städtischer Besitz aus der Hand gegeben, obwohl das Gebäude dringend gebraucht werden könnte, z.B. zur Erweiterung des Rathauses und den damit verbundenen Umzug von Dienststellen aus den angemieteten Büros in der Südstadt in die Innenstadt. Dabei besitzt die Stadt nur noch wenige Grundstücke in der Innenstadt. Eine Umwidmung öffentlicher Gebäude für eine private Initiative ist für uns Grüne nicht hinnehmbar!“
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede
Fürther GRÜNEN-Fraktion sieht Licht und Schatten bei den Haushaltsberatungen 2024
12. Dezember 2024 – Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch. Im Umgang damit zeigten sich allerdings Unterschiede. Während die beiden anderen Fraktionen darauf setzten, unerwartet hohe Zuwendungen in Rücklagen für kommende Jahre zu parken, warben die GRÜNEN-Stadträt*innen…