Bisher ist für die Rangaubahn und die Zenngrundbahn am Fürther Hauptbahnhof Endstation. Zur nächsten Sitzung des Bau- und Werkausschuss am 16. Juli 2014 haben wir die Durchbindung der beiden Regionalbahn-Linien nach Nürnberg-Nordost bzw. Nürnberg Hbf beantragt.
Dadurch ergeben sich neue Verbindungen ohne Umstieg und der Schienen- und Verkehrsknotenpunkt Fürth-Hauptbahnhof (RB-, RE-, S- und U-Bahn-Halt, Busbahnhof) wird gestärkt. Die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehr würde durch die neuen Direktverbindungen gesteigert.
Unser Antrag in voller Länge: Antrag als PDF
Antrag:
Die Stadt Fürth befürwortet die wechselseitige Durchbindung der Rangaubahn und der Zenngrundbahn ab Fürth-Hauptbahnhof über die Ringbahn nach Nürnberg-Nordost bzw. nach Nürnberg-Hbf. Die Verwaltung wird aufgefordert, zeitnah Gespräche mit dem Zweckverband VGN, der DB AG und der BEG aufzunehmen um eine Durchbindung und Netzverknüpfung so bald als mögliche zu erreichen.
Begründung:
Im „Nahverkehrsentwicklungsplan Nürnberg 2025“ ist die Durchbindung der Gräfenbergbahn zur Rangaubahn (Planfall E 18) wirtschaftlich bewertet worden. Die Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung IVV errechnete ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,57. In der Einzelmaßnahmenreihung steht der Planfall E18 an prominenter vierter Stelle von insgesamt 20 Maßnahmen.
Zudem stehen die Ausschreibungen für das Dieselnetz Nürnberg in den nächsten Monaten bevor. Die wechselseitige Durchbindung der Rangaubahn und Zenngrundbahn vom Schienen- und Verkehrsknotenpunkt Fürth-Hauptbahnhof (RB-, RE-, S- und U-Bahn-Halt, Busbahnhof) über die Ringbahn nach Nürnberg-Nordost (Gräfenbergbahn) würde die Attraktivität des ÖPNV durch eine Netzverknüpfung und neue Direktverbindungen erheblich steigern und sollte bei der Ausschreibung des Dieselnetz Nürnberg mit berücksichtigt werden.
Derzeit gibt es auf der Zenngrundbahn zwischen Fürth und Markt Erlbach tagsüber einen durchgehenden Stundentakt, mindestens jeder zweite Zug fährt seit 2012 von/nach Nürnberg Hbf. Auf der Rangaubahn gibt es tagsüber einen 30-Minuten-Takt zwischen Fürth und Cadolzburg, abends und am Wochenende einen Stundentakt. Die vorhandenen Gleisanlagen und Weichenverbindungen in Fürth Hbf lassen schon heute eine Fahrt der Züge von den Gleisen 6 und 7 des Fürther Hauptbahnhof Richtung Nürnberg-Nordost/Gräfenberg zu.
Deswegen ist eine sogenannte „Kombilösung“ in Form einer wechselseitigen Durchbindung Nürnberg-Nordost/Gräfenberg bzw. nach Nürnberg Hauptbahnhof für alle Fahrgäste die optimale Lösung:
- Die Züge der Rangaubahn und der Zenngrundbahn fahren jeweils abwechselnd nach/von Nürnberg-Nordost/Gräfenberg bzw. Nürnberg-Hbf.
- Am Gleis 6/7 des Fürther Hauptbahnhof bestehen dabei am gleichen Bahnsteig jeweils direkte Umsteigemöglichkeiten zur anderen Linie.
- Tagsüber kommt man somit halbstündlich von Markt Erlbach und Cadolzburg sowohl nach Nürnberg-Nordost/Gräfenberg als auch nach Nürnberg Hauptbahnhof.
Die Strecke zwischen Fürth-Hauptbahnhof und Nürnberg-Nordost ist bereits vollständig vorhanden und wird täglich für Werkstattfahrten genutzt und muss lediglich modernisiert und mit Haltepunkten ausgestattet werden.
Die Durchbindung bietet besonders für Berufspendler interessante Ziele im Nürnberger Norden und Nordwesten. Folgende Haltepunkte und Netzverknüpfung würden sich ergeben:
- Muggenhof >>> mit Gewerbegebiet Quelle/AEG/TA/EnergieCampus und Anschluss zur U1
- Schniegling/Wetzendorf >>> verdichtete Wohnbebauung; Anschluss zur geplanten Verlängerung der Straßenbahnlinie 6 – Westfriedhof – St. Johannis – Plärrer
- Düsseldorfer Str. >>> bisher schlecht erschlossene Hochhaussiedlung
- Thon >>> Fa. Schöller und Anschluss zur Stadt-Umland-Bahn Erlangen-Nürnberg mit Anbindung nach Boxdorf, Großgründlach, Gewerbegebiet Tennenlohe und Unistandort Erlangen-Südgelände, SiemensCampus etc.
- Nordbahnhof/Rollnerstr. >>> Gewerbegebiet und geplante Wohnbebauung
- Schleifweg (optional) >>> Wohnbebauung und Naherholungsgebiet Marienberg
- Nordostbahnhof >>> Gewerbe/Wohnbebauung und Anschluss zur U2 (Richtung Flughafen bzw. Rathenauplatz, Wöhrder Wiese)
- Heroldsberg/Eckental >>> Schwan Stabilo u.a.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…