Bisher ist für die Rangaubahn und die Zenngrundbahn am Fürther Hauptbahnhof Endstation. Zur nächsten Sitzung des Bau- und Werkausschuss am 16. Juli 2014 haben wir die Durchbindung der beiden Regionalbahn-Linien nach Nürnberg-Nordost bzw. Nürnberg Hbf beantragt.
Dadurch ergeben sich neue Verbindungen ohne Umstieg und der Schienen- und Verkehrsknotenpunkt Fürth-Hauptbahnhof (RB-, RE-, S- und U-Bahn-Halt, Busbahnhof) wird gestärkt. Die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehr würde durch die neuen Direktverbindungen gesteigert.
Unser Antrag in voller Länge: Antrag als PDF
Antrag:
Die Stadt Fürth befürwortet die wechselseitige Durchbindung der Rangaubahn und der Zenngrundbahn ab Fürth-Hauptbahnhof über die Ringbahn nach Nürnberg-Nordost bzw. nach Nürnberg-Hbf. Die Verwaltung wird aufgefordert, zeitnah Gespräche mit dem Zweckverband VGN, der DB AG und der BEG aufzunehmen um eine Durchbindung und Netzverknüpfung so bald als mögliche zu erreichen.
Begründung:
Im „Nahverkehrsentwicklungsplan Nürnberg 2025“ ist die Durchbindung der Gräfenbergbahn zur Rangaubahn (Planfall E 18) wirtschaftlich bewertet worden. Die Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung IVV errechnete ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,57. In der Einzelmaßnahmenreihung steht der Planfall E18 an prominenter vierter Stelle von insgesamt 20 Maßnahmen.
Zudem stehen die Ausschreibungen für das Dieselnetz Nürnberg in den nächsten Monaten bevor. Die wechselseitige Durchbindung der Rangaubahn und Zenngrundbahn vom Schienen- und Verkehrsknotenpunkt Fürth-Hauptbahnhof (RB-, RE-, S- und U-Bahn-Halt, Busbahnhof) über die Ringbahn nach Nürnberg-Nordost (Gräfenbergbahn) würde die Attraktivität des ÖPNV durch eine Netzverknüpfung und neue Direktverbindungen erheblich steigern und sollte bei der Ausschreibung des Dieselnetz Nürnberg mit berücksichtigt werden.
Derzeit gibt es auf der Zenngrundbahn zwischen Fürth und Markt Erlbach tagsüber einen durchgehenden Stundentakt, mindestens jeder zweite Zug fährt seit 2012 von/nach Nürnberg Hbf. Auf der Rangaubahn gibt es tagsüber einen 30-Minuten-Takt zwischen Fürth und Cadolzburg, abends und am Wochenende einen Stundentakt. Die vorhandenen Gleisanlagen und Weichenverbindungen in Fürth Hbf lassen schon heute eine Fahrt der Züge von den Gleisen 6 und 7 des Fürther Hauptbahnhof Richtung Nürnberg-Nordost/Gräfenberg zu.
Deswegen ist eine sogenannte „Kombilösung“ in Form einer wechselseitigen Durchbindung Nürnberg-Nordost/Gräfenberg bzw. nach Nürnberg Hauptbahnhof für alle Fahrgäste die optimale Lösung:
- Die Züge der Rangaubahn und der Zenngrundbahn fahren jeweils abwechselnd nach/von Nürnberg-Nordost/Gräfenberg bzw. Nürnberg-Hbf.
- Am Gleis 6/7 des Fürther Hauptbahnhof bestehen dabei am gleichen Bahnsteig jeweils direkte Umsteigemöglichkeiten zur anderen Linie.
- Tagsüber kommt man somit halbstündlich von Markt Erlbach und Cadolzburg sowohl nach Nürnberg-Nordost/Gräfenberg als auch nach Nürnberg Hauptbahnhof.
Die Strecke zwischen Fürth-Hauptbahnhof und Nürnberg-Nordost ist bereits vollständig vorhanden und wird täglich für Werkstattfahrten genutzt und muss lediglich modernisiert und mit Haltepunkten ausgestattet werden.
Die Durchbindung bietet besonders für Berufspendler interessante Ziele im Nürnberger Norden und Nordwesten. Folgende Haltepunkte und Netzverknüpfung würden sich ergeben:
- Muggenhof >>> mit Gewerbegebiet Quelle/AEG/TA/EnergieCampus und Anschluss zur U1
- Schniegling/Wetzendorf >>> verdichtete Wohnbebauung; Anschluss zur geplanten Verlängerung der Straßenbahnlinie 6 – Westfriedhof – St. Johannis – Plärrer
- Düsseldorfer Str. >>> bisher schlecht erschlossene Hochhaussiedlung
- Thon >>> Fa. Schöller und Anschluss zur Stadt-Umland-Bahn Erlangen-Nürnberg mit Anbindung nach Boxdorf, Großgründlach, Gewerbegebiet Tennenlohe und Unistandort Erlangen-Südgelände, SiemensCampus etc.
- Nordbahnhof/Rollnerstr. >>> Gewerbegebiet und geplante Wohnbebauung
- Schleifweg (optional) >>> Wohnbebauung und Naherholungsgebiet Marienberg
- Nordostbahnhof >>> Gewerbe/Wohnbebauung und Anschluss zur U2 (Richtung Flughafen bzw. Rathenauplatz, Wöhrder Wiese)
- Heroldsberg/Eckental >>> Schwan Stabilo u.a.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…