In der Denkmalstadt Fürth ist die Funktion der Stadtheimatpflege eine höchst verantwortungsvolle. Bei der Neubesetzung dieser Funktion hätten alle Beteiligten also mit höchster Vorsicht handeln und ein besonderes Augenmerk auf einen korrekten Verfahrensablauf legen müssen. Stattdessen wurden Inhalte von internen Beratungen über die BewerberInnen noch vor der abschließenden Abstimmung an eine Bewerberin weitergegeben. Ein solches Vorgehen ist für uns GRÜNE auf keinen Fall hinnehmbar. Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert deshalb die umfassende Aufklärung der Vorfälle.
Unsere Pressemitteilung dazu in voller Länge:
Pressemitteilung
Stadtheimatpflege: Nach dem vermeidbaren Fehlstart ist umfassende Aufklärung nötig
In der Denkmalstadt Fürth ist die Funktion der Stadtheimatpflege eine höchst verantwortungsvolle. Nicht selten muss man EigentümerInnen unbequeme Wahrheiten offenbaren, die gelegentlich mit Mehrkosten einhergehen, das Realisieren von Projekten erschweren oder ganz unmöglich machen. Andererseits werden Werte und Schönheiten erhalten, die den BürgerInnen aufgrund ihrer Einzigartigkeit sehr wichtig sind. Debatten rund um den Umgang mit der historischen Bausubstanz werden deshalb oft hitzig geführt.
Bei der Neubesetzung dieser Funktion hätten alle Beteiligten also mit höchster Vorsicht handeln und ein besonderes Augenmerk auf einen korrekten Verfahrensablauf legen müssen. Dass dies nicht geschehen ist, ist unserer Ansicht nach höchst bedauernswert.
Die Schweigepflicht über Inhalte von Vorstellungsgesprächen dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte aller BewerberInnen und zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs. Kein/e Bewerber/in sollte einen Informationsvorsprung zum eigenen Vorteil nutzen können.
Diese Schweigepflicht wurde im betreffenden Verfahren jedoch missachtet.Zu diesem Schluss muss man kommen, denn anders lässt es sich nicht erklären, warum einzelne Mitglieder aus dem Stadtrat an sie persönlich gerichtete E-Mails aus dem BewerberInnenkreis erhalten haben, in der sich die Inhalte aus der vertraulichen Nachbesprechung der Auswahlkommission sinngemäß wiederfinden.
Dass eben diese besagte Person im Anschluss die Wahl zur Stadtheimatpflegerin gewann, macht die Situation umso schwieriger, da hier leicht der Verdacht entstehen kann, dass der Bewerberin gezielt ein Vorteil verschafft werden sollte.
In die Kette von Fehltritten reiht sich zu guter Letzt noch ein, dass sich in der anschließenden Stadtratssitzung keine Mehrheit für die Aufklärung des Vorgangs fand – eine Entscheidung, welche die Schweigepflichtverletzung heruntergespielt bzw. geradezu bagatellisiert.
Es folgte eine Abstimmung über die Besetzung der Stadtheimatpflege, an deren Ende eine äußerst knappe Mehrheit stand. Dieser Umstand bedeutet sowohl für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, als auch vor allem für den Rückhalt der künftigen Stelleninhaberin einen Fehlstart. Dies wäre leicht zu vermeiden gewesen.
Dass Inhalte von internen Beratungen und das Abstimmungsverhalten einzelner Teilnehmer an eine Bewerberin weitergegeben wurden – noch dazu vor der abschließenden Abstimmung –, ist für uns GRÜNE auf keinen Fall hinnehmbar.
Aus Sicht der GRÜNEN Stadtratsfraktion ist durch die Vorgänge bei der Wahl dem Amt der Stadtheimatpflege kein guter Dienst erwiesen worden. Dies kann nur durch umfassende Aufklärung bereinigt werden. Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert somit dringend die Aufklärung der Vorfälle.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | baurechtlich | Bebauungsplan | Bebauungspläne | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Jugendkulturzentrum | KOfferfabrik | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Einsatz der GRÜNEN-Fraktion hat sich gelohnt: Erhalt des Kulturorts Kofferfabrik in greifbarer Nähe!
26. Juli 2023 – Das lange Tauziehen um das Fürther Kulturzentrum Kofferfabrik scheint endlich ein gutes Ende zu finden. Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 noch vor der Sommerpause die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. So sollen auch Möglichkeiten der Nachverdichtung gelenkt…
Bauen | Bauprojekte | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Stadtverwaltung | Verwaltung
Antrag: Diskussion zur Fortentwicklung des Baukunstbeirats
12. Oktober 2022 – Im Baukunstbeirat sind demnächst turnusgemäß einige Plätze neu zu besetzen. Gemäß seiner Geschäftsordnung soll der Beirat zu besonderen städtebaulichen, baukünstlerischen und künstlerischen Fragen Stellung nehmen. Der anstehende Mitgliederwechsel ist ein günstiger Zeitpunkt, um zu diskutieren, ob die Zusammensetzung des Gremiums optimaler gestaltet werden könnte. Bislang werden laut Geschäftsordnung acht der zehn…
Bauprojekte | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Einkaufen | Innenstadt | Wirtschaft
Antrag: Sachstand Planungen im Baudenkmal Schwabacher Straße 54 (Bilka-/Woolworth-Gebäude)
5. Oktober 2022 – Die Firma Woolworth hat kürzlich zusätzlich zur Filiale im Eckhaus Schwabacher Straße / Maxstraße einen weiteren Standort im Flair eröffnet. Auf wesentlich kleinerer Fläche möchte das Unternehmen den Verkauf weiterführen, während das Gebäude in der Schwabacher Straße 54 umfangreich umgebaut werden soll. Bei diesem markanten Bau handelt es sich um ein…