In der Denkmalstadt Fürth ist die Funktion der Stadtheimatpflege eine höchst verantwortungsvolle. Bei der Neubesetzung dieser Funktion hätten alle Beteiligten also mit höchster Vorsicht handeln und ein besonderes Augenmerk auf einen korrekten Verfahrensablauf legen müssen. Stattdessen wurden Inhalte von internen Beratungen über die BewerberInnen noch vor der abschließenden Abstimmung an eine Bewerberin weitergegeben. Ein solches Vorgehen ist für uns GRÜNE auf keinen Fall hinnehmbar. Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert deshalb die umfassende Aufklärung der Vorfälle.
Unsere Pressemitteilung dazu in voller Länge:
Pressemitteilung
Stadtheimatpflege: Nach dem vermeidbaren Fehlstart ist umfassende Aufklärung nötig
In der Denkmalstadt Fürth ist die Funktion der Stadtheimatpflege eine höchst verantwortungsvolle. Nicht selten muss man EigentümerInnen unbequeme Wahrheiten offenbaren, die gelegentlich mit Mehrkosten einhergehen, das Realisieren von Projekten erschweren oder ganz unmöglich machen. Andererseits werden Werte und Schönheiten erhalten, die den BürgerInnen aufgrund ihrer Einzigartigkeit sehr wichtig sind. Debatten rund um den Umgang mit der historischen Bausubstanz werden deshalb oft hitzig geführt.
Bei der Neubesetzung dieser Funktion hätten alle Beteiligten also mit höchster Vorsicht handeln und ein besonderes Augenmerk auf einen korrekten Verfahrensablauf legen müssen. Dass dies nicht geschehen ist, ist unserer Ansicht nach höchst bedauernswert.
Die Schweigepflicht über Inhalte von Vorstellungsgesprächen dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte aller BewerberInnen und zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs. Kein/e Bewerber/in sollte einen Informationsvorsprung zum eigenen Vorteil nutzen können.
Diese Schweigepflicht wurde im betreffenden Verfahren jedoch missachtet.Zu diesem Schluss muss man kommen, denn anders lässt es sich nicht erklären, warum einzelne Mitglieder aus dem Stadtrat an sie persönlich gerichtete E-Mails aus dem BewerberInnenkreis erhalten haben, in der sich die Inhalte aus der vertraulichen Nachbesprechung der Auswahlkommission sinngemäß wiederfinden.
Dass eben diese besagte Person im Anschluss die Wahl zur Stadtheimatpflegerin gewann, macht die Situation umso schwieriger, da hier leicht der Verdacht entstehen kann, dass der Bewerberin gezielt ein Vorteil verschafft werden sollte.
In die Kette von Fehltritten reiht sich zu guter Letzt noch ein, dass sich in der anschließenden Stadtratssitzung keine Mehrheit für die Aufklärung des Vorgangs fand – eine Entscheidung, welche die Schweigepflichtverletzung heruntergespielt bzw. geradezu bagatellisiert.
Es folgte eine Abstimmung über die Besetzung der Stadtheimatpflege, an deren Ende eine äußerst knappe Mehrheit stand. Dieser Umstand bedeutet sowohl für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, als auch vor allem für den Rückhalt der künftigen Stelleninhaberin einen Fehlstart. Dies wäre leicht zu vermeiden gewesen.
Dass Inhalte von internen Beratungen und das Abstimmungsverhalten einzelner Teilnehmer an eine Bewerberin weitergegeben wurden – noch dazu vor der abschließenden Abstimmung –, ist für uns GRÜNE auf keinen Fall hinnehmbar.
Aus Sicht der GRÜNEN Stadtratsfraktion ist durch die Vorgänge bei der Wahl dem Amt der Stadtheimatpflege kein guter Dienst erwiesen worden. Dies kann nur durch umfassende Aufklärung bereinigt werden. Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert somit dringend die Aufklärung der Vorfälle.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Bauen | Denkmalstadt | Förderung | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Kunst | Stadtbild
Antrag: Fördermöglichkeiten für Kunstwerke an großen Wandflächen im öffentlichen Raum
25. Januar 2024 – Kunstvolle Wandbilder (engl. „Murals“) verschönern Brandschutzwände, fensterlose Gebäuderückseiten und andere triste große Flächen im öffentlichen Raum. Wunderschöne Beispiele gibt es beispielsweise in der lettischen Stadt Liepaja (siehe Anhang), in Lissabon oder in Paris, aber auch in Bayreuth. Dort wurde im Jahr 2018 zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses ein abgestimmtes Kunstprojekt umgesetzt:…
Bauausschuss | Bauen | Denkmalstadt | Finanzen | Finanzierung | Stadtentwicklung
Gründung eines kommunalen Immobilien-Unternehmens
Die Diskussion um das neue Abfallwirtschaftszentrum zeigt einmal mehr: Städte müssen heutzutage kreative Lösungen finden, um alle Bedürfnisse ihrer Bürger*innen abzudecken. „In Nürnberg gibt es beispielsweise schon ein Tochterunternehmen der WBG namens “WBG KOMMUNAL GmbH“, berichtet GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. Dieses Unternehmen übernimmt im Rahmen von öffentlich-öffentlichen-Partnerschaften (ÖÖP) für die Stadt Nürnberg die Rolle des Bauherrn…
Bauen | baurechtlich | Bebauungsplan | Bebauungspläne | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Jugendkulturzentrum | KOfferfabrik | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Einsatz der GRÜNEN-Fraktion hat sich gelohnt: Erhalt des Kulturorts Kofferfabrik in greifbarer Nähe!
26. Juli 2023 – Das lange Tauziehen um das Fürther Kulturzentrum Kofferfabrik scheint endlich ein gutes Ende zu finden. Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 noch vor der Sommerpause die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. So sollen auch Möglichkeiten der Nachverdichtung gelenkt…