Baumschutz in Fürth – ein Dauerthema. Jedes Jahr werden für Bauvorhaben mehr Fällungen genehmigt (siehe Grafik). Jetzt soll die Genehmigungspflicht für viele Bäume ganz wegfallen. Eine Änderung der Baumschutzverordnung sieht vor, dass alle Nadelbäume auf bebauten oder bewohnten Grundstücken ohne vorherige Genehmigung gefällt werden dürfen! Damit sind wir überhaupt nicht einverstanden und tun unseren Ärger in der folgenden Pressemitteilung kund:
Pressemitteiung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Fürth vom 8. Juli 2014:
Baumschutzverordnung: Nadelbäume dürfen nicht zur Fällung freigegeben werden
Noch Anfang April 2014 hatte die Stadt Fürth eine positive Baumbilanz veröffentlicht und OB Jung zeigte sich stolz, dass mehr Bäume gepflanzt als gefällt wurden. Schon damals, im zeitlichen Umfeld der Kommunalwahl, war die Erfolgsmeldung mit Vorsicht zu genießen: Erstens können jahrzehntealte Großbäume kaum durch Neupflanzungen ersetzt werden. Zweitens fallen in Fürth Jahr für Jahr immer mehr Bäume Bauprojekten zum Opfer. Besonders die Bäume in dicht besiedelten Gebieten haben jedoch eine wichtige Funktion für die Lebensqualität. Dies kann nicht mit Ersatzpflanzungen am Stadtrand ausgeglichen werden.
Die Änderung der Baumschutzverordnung ist seit 2012 in Arbeit, u.a. wurde bereits im Umweltausschuss beschlossen, dass der Stammdurchmesser für die Genehmigungspflicht zur Beseitigung von 60 cm auf 80 cm erhöht wird, gegen die Stimme der GRÜNEN Stadträtin Waltraud Galaske. Bis zur Kommunalwahl wurde die weitere Überarbeitung der Baumschutzverordnung jedoch ausgesetzt.
Nun, nach der Wahl, steht ein weiterer Eklat bevor: Die Baumschutzverordnung der Stadt Fürth soll nun grundlegend geändert werden, alle Nadelbäume auf bebauten oder bewohnten Grundstücken im Stadtgebiet Fürth sollen ohne vorherige Genehmigung gefällt werden dürfen! So hat es der Umweltausschuss am 27. Juni 2014 bei fünf Gegenstimmen beschlossen, darunter die beiden GRÜNEN Waltraud Galaske und Harald Riedel.
Heißt es noch in der Antragsvorlage der Verwaltung, die Baumschutzverordnung solle so geändert werden, „dass Nadelbäume, ausgenommen jedoch Eibe, Hemlocktanne, Kiefer/Föhre, Tanne und Zeder, zukünftig aus dem sachlichen Geltungsbereich der Baumschutzverordnung herausgenommen werden.“, hat die Mehrheit von SPD und CSU nun beschlossen, alle Nadelbäume auf bebauten und bewohnten Grundstücken aus der Baumschutzverordnung herauszunehmen.
Dazu erklärt Waltraud Galaske, GRÜNE Stadträtin und Mitglied im Umweltausschuss: „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum Nadelbäume plötzlich weniger wert sein sollen als Laubbäume. Ganz im Gegenteil: Während der Wintermonate, wenn die Laubbäume kahl sind, bleiben Nadelbäume grün. Das ist nicht nur für Vögel wichtig, sondern ganz einfach auch ein schönerer Anblick im Stadtbild, wie z.B. die ortsbildprägenden Stadelner Kiefern und der Restwaldbestand in Stadtwaldnähe. Darüber hinaus haben alle Bäume – auch Nadelbäume – einen wichtigen Effekt für den Klimaschutz.“
Ähnlich, so Waltraud Galaske, hat auch die Verwaltung argumentiert und sich gegen die Freigabe aller Nadelbäume ausgesprochen. „Daher ist es vollkommen unverständlich, dass die Baumschutzverordnung weiter ausgehöhlt werden soll.“ Harald Riedel, ebenfalls im Umweltausschuss moniert „Einige Tagesordnungspunkte vorher in der Sitzung des Umweltausschuss wurde noch einhellig anerkannt, wie wichtig Bäume für das Stadtklima sind, und wenige Minuten später wird genau das Gegenteil beschlossen.“
Dass die Nadelbäume GrundstückseigentümerInnen übermäßig zur Last werden, kann Galaske sich nicht vorstellen: „Erstens sind Nadelbäume viel pflegeleichter, weil im Herbst kein Laub beseitigt werden muss. Und zweitens ist es auch jetzt bereits möglich, eine Fällgenehmigung zu bekommen, wenn z.B. ein zu groß gewordener Baum dem kleinen Garten zu viel Sonnenlicht nimmt. Für den Reihenhausgarten ist die Lockerung der Baumschutzverordnung also sicher nicht gedacht.“
Hinter dem Antrag der SPD-Fraktion vermuten die Grünen andere Motive: „Hier soll einmal mehr den Bauinvestoren ein Ärgernis aus dem Weg geschafft werden. Die Fällung vieler großer Nadelbäume für Immobilien-Projekte wird dann wohl bald zur ganz legalen Praxis.“ Waltraud Galaske verweist in diesem Zusammenhang auch auf den skandalösen Kahlschlag beim Bauprojekt „Grundig-Park“: „Solche Fällungen im großen Stil wären mit der neuen Regelung vollkommen in Ordnung, sofern es sich um Nadelbäume handelt.“
Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert Oberbürgermeister Jung und die SPD-Fraktion auf, in Sachen Baumschutz endlich umzusteuern. Fürth muss weg kommen von dem Ideal, es immer nur den Immobilienfirmen möglichst leicht zu machen. Die allermeisten Menschen in dieser Stadt haben nichts von einem gelockerten Baumschutz – es sei denn, sie sind im Immobiliengeschäft aktiv.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Waltraud Galaske unter 0911/76 29 74 und Herrn Stadtrat Harald Riedel unter 0151/181 30 184.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Klima | Klimaschutz | Kultur | Stadthalle | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Fahrradabstellanlagen an der Stadthalle
3. Juli 2023 – Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auch als Fortbewegungsmittel, um zu Veranstaltungen zu kommen. An der Stadthalle entsteht jedoch ein „Parkplatzproblem“, denn es gibt aktuell in der Nähe nicht genug Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Flächen wären jedoch ausreichend vorhanden. Mit der Installation von modernen, vom ADFC zertifizierten Fahrradabstellanlagen wird die Stadthalle als…
Baumschutz | Grünanlagen | Grünfächen | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Parken | Parkplätze | Radschnellwege | Verkehr
Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit vielen GRÜNEN-Ideen
Nach vielen, vielen Gesprächen und Sitzungen und hartem Ringen um Details stehen nun die Rahmenbedingungen für die Sanierung der Hornschuchpromenade fest. Im nächsten Jahr soll es losgehen. Für Unmut bei Anwohner*innen hat vor allem die Reduzierung der Parkplätze gesorgt. „Das liegt im Wesentlichen daran, dass es künftig nur entlang der Hausfassaden Parkplätze geben wird. Endlich…