GRÜNE Fraktion wirbt für Alternativen zur Adenauer-Anlage und für eine Aufwertung des Wochenmarkts
Ein regionaler Wochenmarkt, der einen festen Platz ohne ständige Umzüge im Herzen der Stadt hat und eine große Vielfalt hochwertiger Lebensmittel anbietet: Dieses Ziel endlich zu erreichen, ist eine wichtige Aufgabe für Fürth. Die GRÜNE Stadtratsfraktion freut sich daher ausdrücklich über die rege Beteiligung an der Diskussion zu diesem Thema.
Standortfrage: Grünflächen erhalten statt versiegeln
Bei der Abwägung der möglichen Standorte für den Markt ist es wichtig, den Gesichtspunkt der Stadtentwicklung im Blick zu behalten: Der Markt sollte in Bezug auf seine Lage in einem günstigen Verhältnis zu anderen Einkaufs- und Kultur-Orten stehen. Auch ist es für die Stadt bei der immer noch fortschreitenden Flächenversiegelung absolut unerlässlich, bestehende Grünanlagen zu erhalten.
Hierzu äußert sich Waltraud Galaske, GRÜNE Stadträtin und Pflegerin der städtischen Grünanlagen: „Einen Großteil der Adenauer-Anlage für den Markt zu opfern, ist in diesem Zusammenhang nicht hinnehmbar – zumal es gute Standortalternativen gibt. Auch wenn die Entwürfe einen anderen Eindruck erwecken wollen: Die Anlage würde ihren Charakter als Grünfläche verlieren, daran führt kein Weg vorbei. Ziel der Stadt sollte es also nicht sein, Grünflächen abzugeben, sondern zu erhalten beziehungsweise versiegelte Flächen zu begrünen.“ Besonders die Grünachse, die sich von der Adenauer-Anlage über die Kleine Freiheit bis zur Hornschuch-Promenade erstreckt, sei wertvoll und bedarf eher einer Aufwertung als einer weiteren Reduzierung.
Im Rahmen der laufenden Diskussion wird sich die GRÜNE Fraktion deshalb besonders für zwei Alternativen einsetzen:
Freiheit: „Steinwüste“ verdient die Aufwertung
Die Fürther Freiheit, als langjähriger, traditioneller Standort des Wochenmarkts bereits erprobt, würde von einer Aufwertung durch einen dauerhaften Wochenmarkt bzw. Schnabuliermarkt stark profitieren. „Derzeit ist der Platz wenig ansehnlich, eine Steinwüste, die zu einem großen Teil als Parkplatz genutzt wird. Parkplätze haben wir in ausreichender Anzahl in der Umgebung – sei es auf der Kleinen Freiheit oder im Parkhaus in der Friedrichstraße,“ erklärt Waltraud Galaske den Vorschlag. Für einen aufgewerteten, gemütlichen Markt mit Gastronomieangebot wären dort allerdings einige Umbauten nötig: „Man müsste die Aufenthaltsqualität des Platzes steigern. Das hat die Freiheit verdient“, ist sich Waltraud Galaske sicher. Damit unterstützen DIE GRÜNEN Stadtbaurat Krauße, der sich ebenfalls für eine solche Lösung auf der Freiheit ausgesprochen hat.
Der Wochenmarkt kann an dieser Stelle nach Dafürhalten der GRÜNEN auch in Veranstaltungen wie den Stoffmarkt oder das New Orleans Festival integriert werden.
Bahnhofsplatz bringt Laufkundschaft
Auch der Bahnhofsplatz, an dem der Wochenmarkt derzeit provisorisch gastiert, käme für eine langfristige Lösung infrage. Die Rasenfläche am westlichen Ende des Platzes könnte nach Ansicht der GRÜNEN so umgestaltet werden, dass ein ebenerdiger Marktplatz entsteht – während die den Platz umrahmenden Bäume mit Sicherheit erhalten blieben und im Vergleich zur Adenauer-Anlage kaum Grünfläche verloren ginge. Ein weiterer Vorteil dieses Standorts wäre das höhere Aufkommen an „Laufkundschaft“ durch die Fahrgäste von Bahn, U-Bahn und Bussen.
Konzept: Aufwertung in verträglichem Maß
Ziel eines neuen Marktkonzepts muß in jedem Fall sein, dass die jetzigen HändlerInnen weiter im Boot bleiben. So soll nach Meinung der GRÜNEN beispielsweise sichergestellt werden, dass z.B. die Marktgebühren nicht zu stark ansteigen. Desweiteren muss sich jede Außengastronomie in einem eng begrenzten Rahmen bewegen, um für die neuen Gastronomie-Angebote der „Neuen Mitte“, aber auch für die etablierten Gastronomen in der Innenstadt den Konkurrenzdruck nicht zu sehr zu erhöhen.
Derzeit umfasst der Markt an seinem provisorischen Standort am Bahnhofsplatz sechs Stände, am Wochenende bis zu zehn, während das „Schnabuliermarkt“-Konzept des Fürther Unternehmers Jochen Schreier bis zu 36 Stände vorsieht. Die GRÜNEN StadträtInnen sehen daher bzgl. der Anzahl der Stände noch Diskussionsbedarf, Waltraud Galaske erklärt: „Man sollte das Ganze zu Beginn nicht zu groß anlegen – denn mögliche Leerstände müssen unbedingt vermieden werden.“
Die Suche nach einem geeigneten Marktstandort und -konzept ist die Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft und eine umfassende Beteiligung der BürgerInnen sollte angesichts des hohen öffentlichen Interesses selbstverständlich sein. Auch die Meinung der HändlerInnen des Marktes muß berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Innenstadt | Sicherheit
Rein aus optischen Gründen setzt die Stadt auf schlechtere Fahrradständer
Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…