Am kommenden Dienstag werden die Fürther StadträtInnen den Haushalt der Stadt für 2015 beraten und verabschieden. Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN hat hierzu zahlreiche Anträge und Anfragen gestellt und damit sowohl Wertschätzung als auch Kritik am Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2015 zum Ausdruck gebracht.
Den GRÜNEN sind drei wesentliche Ausgabenposten des aktuellen Haushaltsentwurfs ein Dorn im Auge:
Erstens das Baugebiet Oberfürberg Nord. DIE GRÜNEN halten die geplante kostendeckende Abwicklung für zu optimistisch. Eine Risikoeinschätzung wurde trotz mehrerer Anträge hierzu von Seiten der Verwaltung bisher immer noch nicht vorgelegt. Unwägbarkeiten bei der Entwicklung des Baugebietes im Millionenbereich, die erfahrungsgemäß häufig real werden, könnten die Stadt erneut in massive finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Zweitens sind DIE GRÜNEN mit dem Bau des Ludwig-Erhard-Hauses nicht einverstanden. Der Bau ist ihnen mit 1,3 Millionen Euro Eigenanteil der Stadt Fürth und insgesamt über 10 Millionen Euro für den Bau und mehrere 100.000 Euro Betriebskosten jährlich aus Steuergeldern finanziert ein zu hoher Ausgabeposten.
Und drittens die Sanierung des Hallenbades Stadeln. Die Zahlen der Kämmerei zeigen: es werden zuerst rund 4,6 Millionen Euro für eine „Funktionalsanierung“ benötigt, jedoch sind schon weitere 3 Millionen Euro für eine Komplettsanierung angekündigt. Wissend, dass jede Sanierung mit hohen Risiken für unkalkulierbare Mehrkosten verbunden ist.
DIE GRÜNEN fordern daher einen Neubau eines Hallenbades in gleicher Größe am Scherbsgraben, der einmalig 4,5 Millionen Euro kostet und weitaus wirtschaftlicher wäre. Dieser Neubau wird auch ausdrücklich vom Finanzreferat der Stadt Fürth empfohlen, denn die Sanierung und der Weiterbetrieb des Hallenbad Stadeln würde den Verlust des Bäderbereiches bis 2018 jährlich um weitere 205.000 Euro und ab 2019 für 26 Jahre um jährlich 120.000 Euro erhöhen – in der Summe somit ca. 4 Mio Euro, die Komplettsanierung in Höhe von weiteren 3 Mio Euro noch gar nicht mit eingerechnet, während bei einem Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben das aktuelle Bäderdefizit nicht weiter steigen würde.
DIE GRÜNEN setzen statt dessen andere Schwerpunkte im Haushalt 2015 die mit den o.g. Einsparungen finanzierbar wären. Außerordentlich dringende Investitionen, wie z.B. Schuldachsanierungen, werden auch in diesem Jahr wieder nicht getätigt. „Diese Maßnahmen sehenden Auges zu verschleppen, mündet schnell in wesentlich höheren Kosten durch die entstehenden zusätzlichen Bauschäden und ist daher unhaltbar“, so Fraktionsvorsitzender Harald Riedel. DIE GRÜNEN haben daher die Aufnahme der bisher nicht berücksichtigten Maßnahmen des besonderen Bauunterhaltes der 1. Priorität in Höhe von rund 4 Mio. Euro in den Haushalt beantragt.
Der Antrag zur Schaffung einer Stabstelle zur Entwicklung eines Stadtentwicklungskonzeptes „Vision Fürth 2030“ der GRÜNEN sticht ebenso hervor. Mit dieser Stelle soll über die einzelnen Referatsgrenzen hinweg eine nachhaltige „Vision Fürth 2030“ erarbeitet werden. Ziel ist ein Stadtentwicklungskonzept das Wirtschaft, Mobilität, Bildung, Umwelt, Infrastruktur und Bausubstanz genauso berücksichtigt wie soziokulturelle Bedürfnisse. Denn daran fehlt es Fürth, finden DIE GRÜNEN.
Auch neue Spielplätze in Defizitgebieten sollen mit 100.000 Euro jährlich finanziert werden, sowie dringend notwendige Verbesserungen in den Grünanlagen und bei der Naturschutzwacht.
Im sozialen und kulturellen Bereich werden u.a. Zuschusserhöhungen an das Freiwilligen Zentrum Fürth und eine Anhebung des Budgets für die freie Kulturszene sowie im Schulbereich beantragt.
„Der Haushalt der Stadt Fürth bietet durchaus Gestaltungsmöglichkeiten, mit einer entsprechenden Schwerpunktsetzung ist dies möglich“, so das Resümee der stellvertreteden Fraktionsvorsitzenden und haushaltspolitischen Sprecherin der Stadtratsfraktion Barbara Fuchs.
Die vollständige Pressemitteilung findet Ihr hier.
Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2015 findet Ihr hier.
Unsere Anfragen und Anträge zum Verwaltungshaushalt 2015 findet Ihr hier.
Die Haushaltsrede der GRÜNEN Stadtratsfraktion findet ihr hier.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…