Die Fronten zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Landesamt für Denkmalschutz im Streitpunkt Fürther Bahnhofsvorhalle verhärten sich, nun muss die Stadt Fürth erneut in die Thematik einsteigen. Ziel sollte eine einvernehmliche Lösung des Konfliktes aller Beteiligten im Sinne der Denkmalstadt Fürth sein.
Die Grüne Stadtratsfraktion weist darauf hin, dass der Hauptbahnhof einer der letzten denkmalgeschützten Relikte aus dem 19. Jahrhundert ist, nach dem Abriss der Alten Post und der Sahlmann-Villa in den 1980er. Wie die Stadt Fürth und das Landesamt für Denkmalschutz weisen wir nachdrücklich auf den Denkmalcharakter des Bahnhofsgebäudes mit der Vorhalle hin. Zum Gesicht des Bahnhofs gehört eben auch die Vorhalle. Die Grünen stimmen damit der Aussage des Landesamtes für Denkmalschutz zu, dass ein neuer Anbau das architektonische Erscheinungsbild beschädige. Das Landesdenkmalamt bezeichnet die Schalterhalle als einen „integralen historischen und baukünstlerischen Bestandteil der Gesamtanlage. Ein Abbruch würde dem Baudenkmal Hauptbahnhof einen „empfindlichen Schaden“ zufügen.
Wir begrüßen daher den Vorstoß von Baureferent Joachim Krauße, der Argumentationslinie der Deutschen Bahn nicht einfach zu folgen, da diese aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen Abbruch der Vorhalle anstrebt. Stattdessen soll ein eigenes statisches Gutachten die Erhaltbarkeit der Vorhalle, auch bei einem unterirdischen Ausbau, aufzeigen.
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude trägt viel mehr zu einen attraktiven Stadtbild bei als ein möglicherweise unsensibler neuer Anbau – es sei hierbei nur an das Ludwig-Erhard-Haus und den Erweiterungsbau des Jüdischen Museums erinnert.
Gerade in Bezug auf den Ausbau der innerstädtischen Einkaufsachse Bahnhof – Bahnhofsplatz mit Wochenmarkt – Freiheit – Neue Mitte – Fußgängerzone – Rathaus – Gustavstraße ist das historische Gebäude der Denkmalstadt Fürth essentiell als Start- und Zielpunkt an der Verkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…