Die grüne Stadtratsfraktion ist beeindruckt von der Präsenz der AnwohnerInnen und des Bund Naturschutz und unterstützt das Bürgerbegehren.
Die Vertagung der Entscheidung des Bauausschusses am 11. Februar 2015 war ein erster voller Erfolg in Sachen Südstadtpark. Nun besteht die Chance dass in der Bauausschuss-Sitzung am 11. März 2015 und in der Stadtratssitzung am 25. März 2015 erstmals wirklich Fakten auf den Tisch kommen, denn diese haben in den bisherigen Sitzungsunterlagen komplett gefehlt. Der massive öffentliche Aufschrei von AnwohnerInnen und Bund Naturschutz hat den Focus von OB Thomas Jung nun doch auf die Bedürfnisse der AnwohnerInnen gerichtet. Auch der darauffolgende Lichterzug mit über 1000 TeilnehmerInnen und der Start eines Bürgerbegehrens sendet die richtigen Signale: der Südstadt-Park samt Grünanlagen und die Spielflächen in der dicht bebauten Südstadt gehören der Allgemeinheit!
Die grünen StadträtInnen pochen weiter auf eine genaue Untersuchung von Alternativstandorten für den Hochschulerweiterungsbau. Sie warnen vor zu kurzfristig gedachten finanziellen Abwägungen: Macht sich die Hochschule durch den Erweiterungsanbau einen wichtigen Teil des Parks in der geplanten Art zueigen, nimmt sie gleichzeitig den anderen Immobilien ihren Standortvorteil und mindert ihren Wert. Nicht zu sprechen von den sozialen Kosten die dies verursacht, die aber
ökonomisch zunächst gar nicht erfassbar sind. Mit sozialen Kosten ist beispielsweise die Minderung des Naherholungseffektes sämtlicher Südstadt-AnwohnerInnen gemeint. Mit einigen Jahren Verzug würde der Standort an Attraktivität verlieren und gut betuchte Steuerzahlerinnen würden sich einen neuen Wohnort suchen. Das wäre nicht im Sinne der Stadt und ihrer Finanzen.
In den Fokus rückt nun die Frage der Altlastenproblematik sowohl auf dem Alternativstandort neben dem Heizkraftwerk als auch auf der angedachten Erweiterungsfläche neben dem Bestandsgebäude der Wilhelm-Löhe-Hochschule. Denn die Altlast (Öl-Linse) erstreckt sich auf den gesamten Bereich zwischen diesen beiden Grundstücken!! Die grüne Stadtratsfraktion hat daher für den Bau- und Werkausschuss am 11. März 2015 einen Antrag zu dem von der Stadt Fürth beauftragten Altlastengutachten gestellt (siehe Anlage). Hier soll die Aufgabenstellung für den Gutachter dargelegtwerden. Ferner wird die Frage gestellt, ob das Gutachten beide Standortalternativen bezüglich der Altlastenproblematik untersucht.
Der weitere Fortgang ist maßgeblich vom Verhalten des Oberbürgermeisters abhängig: „Wir können nur hoffen, dass alle an diesem Prozess beteiligten Personen wirklich alle Anstrengungen unternehmen um eine bessere Lösung außerhalb des Südstadtparks zu finden. Es muss eine gemeinsame Lösung für die AnwohnerInnen UND die Hochschule gefunden werden, wünscht sich die grüne Stadtratsfraktion, denn die Notwendigkeit einer Erweiterung der Hochschule steht außer Frage.
Die grüne Stadtratsfraktion ruft daher auf, das Bürgerbegehren zu unterstützen und die Unterschriftenlisten zu unterzeichnen.
PRESSEMITTEILUNG: „Das Engagement im Südstadtpark ist grandios.“ am 6. März 2015
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…