Die grüne Stadtratsfraktion ist beeindruckt von der Präsenz der AnwohnerInnen und des Bund Naturschutz und unterstützt das Bürgerbegehren.
Die Vertagung der Entscheidung des Bauausschusses am 11. Februar 2015 war ein erster voller Erfolg in Sachen Südstadtpark. Nun besteht die Chance dass in der Bauausschuss-Sitzung am 11. März 2015 und in der Stadtratssitzung am 25. März 2015 erstmals wirklich Fakten auf den Tisch kommen, denn diese haben in den bisherigen Sitzungsunterlagen komplett gefehlt. Der massive öffentliche Aufschrei von AnwohnerInnen und Bund Naturschutz hat den Focus von OB Thomas Jung nun doch auf die Bedürfnisse der AnwohnerInnen gerichtet. Auch der darauffolgende Lichterzug mit über 1000 TeilnehmerInnen und der Start eines Bürgerbegehrens sendet die richtigen Signale: der Südstadt-Park samt Grünanlagen und die Spielflächen in der dicht bebauten Südstadt gehören der Allgemeinheit!
Die grünen StadträtInnen pochen weiter auf eine genaue Untersuchung von Alternativstandorten für den Hochschulerweiterungsbau. Sie warnen vor zu kurzfristig gedachten finanziellen Abwägungen: Macht sich die Hochschule durch den Erweiterungsanbau einen wichtigen Teil des Parks in der geplanten Art zueigen, nimmt sie gleichzeitig den anderen Immobilien ihren Standortvorteil und mindert ihren Wert. Nicht zu sprechen von den sozialen Kosten die dies verursacht, die aber
ökonomisch zunächst gar nicht erfassbar sind. Mit sozialen Kosten ist beispielsweise die Minderung des Naherholungseffektes sämtlicher Südstadt-AnwohnerInnen gemeint. Mit einigen Jahren Verzug würde der Standort an Attraktivität verlieren und gut betuchte Steuerzahlerinnen würden sich einen neuen Wohnort suchen. Das wäre nicht im Sinne der Stadt und ihrer Finanzen.
In den Fokus rückt nun die Frage der Altlastenproblematik sowohl auf dem Alternativstandort neben dem Heizkraftwerk als auch auf der angedachten Erweiterungsfläche neben dem Bestandsgebäude der Wilhelm-Löhe-Hochschule. Denn die Altlast (Öl-Linse) erstreckt sich auf den gesamten Bereich zwischen diesen beiden Grundstücken!! Die grüne Stadtratsfraktion hat daher für den Bau- und Werkausschuss am 11. März 2015 einen Antrag zu dem von der Stadt Fürth beauftragten Altlastengutachten gestellt (siehe Anlage). Hier soll die Aufgabenstellung für den Gutachter dargelegtwerden. Ferner wird die Frage gestellt, ob das Gutachten beide Standortalternativen bezüglich der Altlastenproblematik untersucht.
Der weitere Fortgang ist maßgeblich vom Verhalten des Oberbürgermeisters abhängig: „Wir können nur hoffen, dass alle an diesem Prozess beteiligten Personen wirklich alle Anstrengungen unternehmen um eine bessere Lösung außerhalb des Südstadtparks zu finden. Es muss eine gemeinsame Lösung für die AnwohnerInnen UND die Hochschule gefunden werden, wünscht sich die grüne Stadtratsfraktion, denn die Notwendigkeit einer Erweiterung der Hochschule steht außer Frage.
Die grüne Stadtratsfraktion ruft daher auf, das Bürgerbegehren zu unterstützen und die Unterschriftenlisten zu unterzeichnen.
PRESSEMITTEILUNG: „Das Engagement im Südstadtpark ist grandios.“ am 6. März 2015
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…