Keinerlei Nutzung der innerstädtischen Grünflächen Willy-Brandt-Anlage und Konrad-Adenauer-Anlage durch die Michaeliskirchweih
Die Stadt Fürth soll erstmals für die Michaeliskirchweih im Jahr 2015 das dafür vorgesehene städtische Grundstück in der Gebhardtstraße als Ausweichfläche für die bisherigen Stellplätze der Kirchweihschausteller in der Willy-Brandt-Anlage zur Verfügung stellen und somit das Innenstadtgrün nachhaltig schützen. Für die Realisierung einer Ausweichfläche sieht die Grüne Stadtratsfraktion für dieses Jahr keinerlei Hindernisse. Die Ausweichfläche könnte zudem auch als AnwohnerInnen-Parkplatz dienen und die angespannte Parkplatzsituation im Bereich der Hornschuchpromenade entspannen. Auch die Konrad-Adenauer-Anlage soll selbstverständlich wieder von jeglicher Kirchweihnutzung freigehalten werden.
Das Thema rund um die Unterbringung der Kirchweihschausteller ist seit Jahren strittig und wurde daher bereits in verschiedenen Ausschüssen behandelt – ohne abschließende Lösung, während gleichzeitig die Grünanlagen dauerhaft von Jahr zu Jahr in Mitleidenschaft gezogen wurde, zuletzt noch durch den Umbau des Hornschuch-Centers.
Die im Ausschuss von Wirtschaftsreferent Müller vorgebrachten Argumente einer anderweitigen Nutzung der bisher für die Quartiersgarage reservierte Fläche in der Gebhardtstraße sind mindestens für 2015 ohne Belang, da hierfür erst eine Änderung des Bebauungsplanes erfolgen müßte und noch viel gewichtiger – eine Ersatzfläche für die zwingend erforderliche Quartiersgarage gefunden werden müßte. Diese schwierigen und langwierigen Umplanungen werden sich noch einige Zeit hinziehen. Die Verwaltung selbst hat errechnet, dass diese kurze Zwischennutzung der Fläche für die Schaustellerfahrzeuge für die Stadt Fürth kostenneutral ist, insbesondere da sich noch erhebliche Einnahmen aus den Parkgebühren der ca. 50 AnwohnerInnen-Parkplätzen ergeben.
Wir haben endlich die Möglichkeit die Willy-Brand-Anlage zu schonen! Dies wäre die Voraussetzung für die Stadt Fürth eine Aufwertung dieser Grünanlage zu realisieren, denn seit Jahren möchte die Stadt diese Allee-Anlage besser behandeln. Aber kaum sind die Schäden des vorhergehenden Jahres ansatzweise behoben werden diese durch die neuerliche Nutzung zu Nichte gemacht Die Beanspruchung durch Wohnwägen, Sozialräume u.a. Fahrzeuge der Kirchweih hinterlässt zudem jährlich massive Spuren, insbesondere an dem Baumbestand entstehen irreparable Schäden durch die Beschädigung der Wurzeln und die Starke Bodenverdichtung.
In der Sitzungsvorlage zum Kirchweihausschuss vom 23. März 2015 fand sich eine detaillierte Ausarbeitung zu der hierfür nutzbaren städtischen Ausweichfläche in der Gebhardtstraße. Mit relativ geringen Mitteln könnte diese kostenneutral für die Stadt Fürth für eine Nutzung ertüchtigt werden, die Refinanzierung würde über die Stellplatzgebühren für die Schaustellerfahrzeuge und durch die Gebühren für die AnwohnerInnen-Parkplätze während der übrigen Zeit erfolgen. Eine anderweitigen Nutzung der bisher für die Quartiersgarage reservierte Fläche in der Gebhardtstraße sind nach eigenen Angaben der Stadt Fürth für 2015 ohne Belang.
Den entsprechenden Antrag dazu hat die Grüne Stadtratsfraktion für die Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch gestellt. Der dazugehörige Beschluss ist auch erforderlich, um die widersprüchlichen Beschlüsse unterschiedliche Ausschüsse zu bereinigen.
PM – Keine Kirchweihnutzung Willy-Brandt-Anlage und Konrad-Adenauer-Anlage
Anlage zu Antrag StR 22.04.2015 – Kirchweihnutzung WBA und KAA
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…