
Offener Brief (Resolution) von Bündnis 90/Die Grünen KV Fürth zur ÖPNV – Tarifreform:
Regelmäßig jährlich stehen Tariferhöhungen im öffentlichen Nahverkehr an. Nun will die Stadt Nürnberg im Rahmen einer Tarifstrukturänderung Fürth aus der Tarifzone A werfen. Diese Entscheidungen betrifft insbesondere viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt Fürth und muss im Zweckverband Verkehrsverbund Nürnberg einstimmig getroffen werden.
Informationen seitens der Stadt Fürth waren bisher rar. Da im infra-Aufsichtsrat grundsätzlich alles geheim (= nicht öffentlich) verhandelt wird, können wir und andere nur Vermutungen über künftige Entscheidungen anstellen. Doch die Befürchtungen auf Grund früher getroffener Entscheidungen (die Preiserhöhung des letzten Jahres wurden in Fürth umgesetzt, die Stadt Nürnberg hat die Erhöhung für ein Jahr ausgesetzt) und die ersten Äußerungen von Herrn Dieregsweiler und Frau Dr. Ammon lassen Schlimmes ahnen.
Trotz gestiegener Einwohnerzahlen ist das Fahrgastaufkommen in Fürth kaum gestiegen. Im Umkehrschluss heißt dies, dass die Nutzung des ÖPNV pro Kopf gesunken ist. Diese Entwicklung ist kontraproduktiv und zum Teil wohl auch auf die höheren Fahrpreise zurückzuführen. Ein Indiz dafür sind die bereits nach der ersten Preiserhöhungsrunde im Jahr 2013 gesunkenen Verkaufszahlen.
Auf Grund der jetzigen Informationslage wenden wir uns gegen die Herausnahme von Fürth aus der Tarifzone A, da dies für viele der Fürther Kundinnen und Kunden eine drastische Verteuerung bedeuten wird. Z.B. würde sich durch die Änderung der Tarifzonen das Jahresabo Nürnberg-Fürth-Stein von 55,10 € pro Monat auf 67,40 € (Tarifstufe 3) erhöhen (Grundlage Tarife 2015). Dies entspricht einer Verteuerung von 22%. Hinzu kommen die jährlichen Erhöhungen, die derzeit bereits vorgesehen sind, auf damit insgesamt 69,40 €. Die Kosten für die MobiCard würden für die Fürtherinnen und Fürther, die nach Nürnberg pendeln, von derzeit 79,70 € auf künftig 97,10 € steigen.
Ziel kommunaler Verkehrspolitik sollte es nach Ansicht der Grünen sein, mit einem attraktiven und preiswerten öffentlichen Nahverkehr einen möglichst großen Teil des Verkehrs vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu verlagern. Dies entlastet unsere Stadt vom Verkehrslärm und von Schadstoffbelastungen in der Luft. Auch die Kosten für die Sanierung des Verkehrswegenetzes können aufgrund geringerer Abnutzung gesenkt werden.
Die Grünen betrachten den ÖPNV als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, die es auch älteren Menschen, Jugendlichen, Kranken, Behinderten und anderen Menschen, die nicht in der Lage sind ein eigenes Auto zu nutzen, ermöglicht im städtischen Umfeld mobil zu sein. Die Erhöhung der Einnahmen für eine höhere Kostendeckung ist ein untergeordnetes Ziel.
Das Ziel der Nürnberger Tarifreform, Kunden dauerhaft durch günstige Abos und einer teilweisen Gegenfinanzierung über Parkgebühren zu binden wird von den Grünen in Fürth mitgetragen. Allerdings besteht für die Fürther GRÜNEN nicht nur zur neuen Zonenbildung, sondern auch zur den angebotenen Zeitkarten erheblicher Diskussionsbedarf.
Es genügt nicht, die RentnerInnenkarte, also eine MobiCard mit Ausschlusszeiten günstig im Abo anzubieten. Auch über das Angebot für Berufstätige, Auszubildende und SchülerInnen muss noch diskutiert werden. Die Idee, dass Möglichkeiten geschaffen werden sollen, Firmenabos auch kleinerer Unternehmen zu ermöglichen, ist grundsätzlich nicht falsch. Doch sind die übrigen Hürden für dieses Abo so hoch, dass auch weiterhin der Großteil der Berufstätigen von diesem Angebot ausgeschlossen bleibt und auf reguläre Zeitkarten angewiesen sein wird.
Offen bei der von Nürnberg beschlossenen Tarifstrukturänderung sei vor allem die Zukunft der 31 Tage MobiCard. Einerseits solle es die Wahl zwischen dem Bar-Tarif und dem Abo geben, andererseits fehlen jegliche Angaben, was die 31-Tage-MobiCard der Tarifstufe A künftig kosten soll.
Aus diesen Gründen lehnen wir Grüne die angekündigte ÖPNV-Tarifreform für Fürth ab und fordern eine offene und fundierte Diskussion über die künftige Tarifgestaltung. Wir unterstützen die Lärmdemonstration gegen die Fahrpreiserhöhung am Freitag, den 19. Juni.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…