10. März 2016 – Am 7. März 2016 beschloss der Kirchweih-Ausschuss der Stadt Fürth abschließend, dass die Willy-Brandt-Anlage, die Konrad-Adenauer-Anlage und die Grünfläche vor der AOK ab sofort nicht mehr zum Abstellen von Kirchweih-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Stattdessen können die Schausteller künftig zum Abstellen ihrer Fahrzeuge ein Gelände der Stadt Fürth in der Gebhardtstraße nutzen – eine Forderung, die von der Grünen Stadtratsfraktion schon mehrfach in der Vergangenheit beantragt wurde.
Nach jahrelanger und kontroverser Diskussion folgte der Kirchweih-Ausschuss in seiner letzten Sitzung nun dem Anliegen der Anwohner*innen, dem Bündnis Innenstadtgrün und der Grünen Stadtratsfraktion, künftig die Grünanlagen der Innenstadt vor einer Zweckentfremdung zu verschonen. Dies kommt in erster Linie dem Schutz der bestehenden Bäume und Grünflächen zugute, in zweiter Linie aber auch der Bevölkerung und den Anwohner*innen, die die Grünanlagen der Innenstadt als Ruhezonen nutzen bzw. von dem Mikro-Klima gerade in heißen Sommermonaten profitieren.
Somit ist der erste Schritt für eine Aufwertung besonders der Willy-Brandt-Anlage getan. Laut Stadträtin Waltraud Galaske, Pflegerin der städt. Grünanlagen und Bäume, ist dies aber nur der erste Schritt in die gewünschte Richtung: „das Ziel muss weiterhin sein, diese wichtigen innerstädtischen Grünflächen dauerhaft zu schützen und einer Aufwertung zuzuführen.“ Nach Ansicht der Grünen Stadtratsfraktion ist es hierzu erforderlich, die inzwischen stark beschädigten Flächen vollständig neu zu revitalisieren. Dazu zählt auch, die bestehenden Trampelpfade und Schleichwege zurück zubauen und illegales Parken durch wirksame Absperrmaßnahmen zu unterbinden. Die Abnutzung und Überbeanspruchung der Rasenfläche zwischen Gabelsbergerstraße und Luisenstraße hat durch Radfahrer*innen und Fußgänger*innen leider fast schon die ganze Breite erreicht. Das zeigt, dass hier neben der Herrichtung der Grünfläche auch eine bessere und attraktivere Führung des Rad- und Fußverkehrs außerhalb der Grünflächen dringend angegangen werden muss. Ebenso sollten die Grünflächen nur noch in sehr begrenztem Ausmaß für bestehende Veranstaltungen genutzt werden (z.B. Veranstaltungsreihe „Lesen“).
In diesem Zusammenhang lenkt der Fraktionsvorsitzende Harald Riedel das Augenmerk auf die aktuell laufende Diskussion um den geplanten Wochenmarkt an der Konrad-Adenauer-Anlage. „Selbst nur eine Teilnutzung der Konrad-Adenauer-Anlage für den Wochenmarkt ist aus Sicht der Grünen Stadtratsfraktion kontraproduktiv.“
Deshalb fordert die Grüne Stadtratsfraktion:
-
Ein Konzept für eine Revitalisierung und Aufwertung der Grünflächen und Grünanlagen im Innenstadtbereich und für eine Lenkung des Fuß- und Radverkehrs außerhalb der Grünflächen der Willy-Brandt-Anlage.
-
Keine zusätzlichen Veranstaltungen auf den bestehenden Grünflächen.
-
Keine Nutzung der Konrad-Adenauer-Anlage für den geplanten Wochenmarkt.
PM – Erhalt der innerstädtischen Grünanlagen – erster Erfolg erzielt
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…