8. Juli 2016 – Am Samstag, den 16. Juli 2016, startet die bayernweite Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren gegen das kanadisch-europäische Freihandelsabkommen CETA. Ziel des Volksbegehrens ist es, die bayerische Staatsregierung über einen Volksentscheid zu verpflichten, im Bundesrat gegen die Annahme des CETA-Abkommens zu stimmen.
„Wir beobachten die Pläne zu den Freihandelsabkommen CETA und TTIP seit langem und sehen mit Sorge auch die potenziellen Konsequenzen für die Stadt Fürth und ihre Beteiligungen“, so die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. „Daher haben wir bereits im Mai den Antrag im Stadtrat gestellt, dass die Verwaltung über mögliche Auswirkungen der internationalen Freihandelsabkommen CETA und TTIP auf die kommunale Selbstverwaltung der Stadt und ihre Beteiligungen berichtet. Wir finden es enorm wichtig, dass auch die Fürther Stadtspitze sich rechtzeitig über die möglichen Folgen der Freihandelsabkommen informiert und sich entsprechend positioniert.“ Immerhin ist die Stadt Fürth im Bereich der Daseins- und Gesundheitsvorsorge z.B. an Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs, der Müllentsorgung, der Wasserversorgung und an Krankenhäusern beteiligt, auf die die geplanten Abkommen gravierende Auswirkungen haben können. Denn TTIP und CETA sind zwar internationale Handelsabkommen, doch die geplanten Regelungen greifen bis auf die kommunale Ebene durch und betreffen so jede*n einzelne*n Bürger*in.
Die GRÜNEN werden sich daher am 16.07.2016 am bayernweiten Aktionstag beteiligen und für das bayerische Volksbegehren gegen CETA Unterschriften im Fürther Stadtbereich sammeln.
An einem GRÜNEN-Infostand in der Fußgängerzone werden am Samstag, den 16. Juli 2016 auch die bisher bekannten Textpassagen des geplanten TTIP-Abkommens zwischen der EU und den USA zum Lesen ausgelegt. So wird ein „öffentlicher Leseraum“ geschaffen – im Kontrast zu den streng geheimen Verhandlungen über die Freihandelsabkommen.
Der Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Anton Hofreiter, war als Mitglied des Bundestags unter den wenigen Berechtigten, die nach dem Durchlaufen der Zugangsprozeduren Zugang zum offiziellen TTIP-Leseraum hatten. Er wird am Dienstag, den 19. Juli 2016 ab 19 Uhr in der Fürther Freibank am Waagplatz über TTIP & CETA und deren Auswirkungen sprechen. „Dies zeigt, wie wichtig uns GRÜNEN das Thema auch auf kommunaler Ebene ist. Wir wollen uns darum kümmern, dass viele Menschen über die geplanten Freihandelsabkommen informiert sind und sich der möglichen Auswirkungen auf das eigene Leben bewusst werden“, heißt es aus den Reihen der Stadtratsfraktion.
Die GRÜNEN Mittelfranken haben bei einer erweiterten Vorstandsitzung im Juni ebenfalls ihre ablehnende Haltung gegen die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP bekräftigt. „Wir GRÜNEN sind mit vielen Tausenden Aktiven, mit der Zivilgesellschaft, den Gewerkschaften und teilweise auch den Kirchen eine tragende Säule im Kampf gegen diese Verträge“, so Markus Ganserer vom Bezirksvorstand der GRÜNEN Mittelfranken. Deswegen werden die GRÜNEN auch das Volksbegehren gegen CETA unterstützen.
„Wir sind gegen TTIP und CETA, weil wir in den Verträgen eine Einschränkung unserer demokratischen Prinzipien sehen, die so gut wie nicht mehr revidierbar ist“, pflichtet der GRÜNENBundestagsabgeordnete Uwe Kekeritz bei. „Wir GRÜNEN in Mittelfranken haben uns von Anfang an klar und deutlich gegen die geplanten Freihandelsabkommen ausgesprochen. Auf unsere Initiative hin haben zahlreiche Kommunal-Parlamente Resolutionen gegen TTIP, TISA und CETA beschlossen.“
• Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth sieht die Auswirkungen der Freihandelsabkommen CETA und TTIP auf die Kommune mit großer Sorge
• TTIP-Leseraum am Samstag, den 16. Juli 2016 in der Fußgängerzone
• Veranstaltung zu TTIP und CETA mit Dr. Anton Hofreiter am Dienstag, den 19. Juli 2016 um 19.00 Uhr in der Fürther Freibank am Waagplatz
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth sagt Nein zu den geplanten Freihandelsabkommen CETA & TTIP
Link zum Antrag im Stadtrat am 11. Mai 2016: Antrag StR – Beteiligungsbericht der Stadt Fürth – Auswirkungen von CETA, TTIP und TISA – Auswirkungen auf die städtischen Beschäftigten und die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt Fürth
Link zur Pressemeldung vom 4. Mai 2016: PM – GRÜNEN-Stadtratsfraktion fragt nach – Was bedeuten TTIP, CETA und TISA für die Stadt Fürth
Link zum Flyer für die Veranstaltung mit Dr. Anton Hofreiter: NEIN zu TTIP & CETA- Veranstaltung am 19.7.16 mit Toni Hofreiter
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bürgerbeteiligung | Jugend | Jugendarbeit | Jugendliche | Jugendrat | Kinder
Tolles Engagement beim Jugendforum
Am 9. April fand in der Fürther Stadthalle wieder das alljährliche Jugendforum statt. Schüler*innen von Fürther Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe setzen sich an diesem Tag mit politischen Inhalten auseinander und haben die Gelegenheit, Fürths Zukunft mitzugestalten. In diesem Jahr waren es über 200 Schüler*innen, alle Schultypen waren vertreten. Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin, erklärt: „Die Jugendlichen…
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…