8. Juli 2016 – Der Gastronomiestand „Heidi´s Treff“ hat im letzten Jahr erhebliche Schäden in der Willy-Brandt-Anlage hinterlassen. So musste ein Baum (der ins Zelt integriert wurde) erneuert werden, der Rasen hat sich bis heute nicht erholt.
Deshalb stellen wir zur Sitzung des Kirchweihausschusses am 11. Juli 2016 folgende
Anfrage:
Ist entsprechend des einstimmig gefassten Beschlusses des Kirchweihausschusses vom 22.01.2016 sichergestellt, dass der Gastronomiestand „Heidi’s Treff“ auf Höhe Kirchenstraße/Rudolf-Breitscheid-Str. nicht mehr mit Stand, Arbeitsbereich, Versorgungsfahrzeugen o.ä. auf der Willy-Brandt-Anlage steht?
Die Verwaltung erläutert anhand eines detaillierten Lageplans die genaue Stellfläche und die Anordnung des genannten Gastronomiestandes.
Diese Anfrage als pdf-Datei: Anfrage KWA – Schutz der Willy-Brandt-Anlage während der Michaelis-Kirchweih
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Feuerwache | Helene-Lange-Gymnasium | Klimaschutz | Naturschutz | Schliemann-Gymnasium | Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Grünanlagen | Innenstadt | Stadtentwicklung | Verkehr
GRÜNEN-Fraktion Fürth plant Umgestaltung der Hornschuchpromenade zur Hauptverkehrsachse nach historischem Vorbild
01. April 2022 – Seit vielen, vielen Jahren beschäftigt die anstehende Umgestaltung der Fürther Prachtstraßen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße mit der dazwischen liegenden Willy-Brandt-Anlage Stadtpolitik und Verwaltung. Die bisher erfolgte Bürgerbeteiligung kritisieren Anwohner*innen als politisch gelenkt. Und tatsächlich ergab jetzt eine unabhängig durchgeführte Umfrage, dass die Mehrheit der Anwohner*innen keineswegs einen Erhalt der großen Bäume und…