- Begrüßung durch Vertreter von GRÜNEN-Stadtratsfraktion und Kreisverband Fürth (von links: Waltraud Galaske, Harald Riedel, Barbara Fuchs, Kamran Salimi)
- Dr. Anton Hofreiter hielt einen hochinteressanten Vortrag und beantwortete Fragen sympathisch und klar mit viel Sachverstand
- Toni Hofreiter spricht vor gut gefülltem Saal zu TTIP & CETA
19. Juli 2016 – Auf Einladung der Fürther GRÜNEN sprach Toni Hofreiter über die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Über 120 interessierte Zuhörer*innen waren trotz des fantastischen Biergarten-Wetters in die Freibank am Waagplatz gekommen, die daher wirklich proppenvoll war – ein klares Zeichen dafür, dass das Thema brandaktuell ist und bei vielen Bürger*innen Informationsbedarf besteht.
In dem Vortrag ging es um die geplanten Freihandelsabkommen CETA (mit Kanada) und TTIP (mit den USA) und die laufende Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren gegen CETA. Die Tatsache, dass Verträge zwischen demokratischen Staaten einer derartigen Geheimhaltung unterworfen werden, wie es bei TTIP der Fall ist, bezeichnete Hofreiter zu Beginn seines Vortrags als absurd. Er gehört als Bundestagsabgeordneter zu den wenigen, die das Recht hatten, die Vertragstexte in einem abgeschlossenen Raum unter extremen Geheimhaltungsauflagen einzusehen. Nicht einmal seine Mitarbeiter darf er über den Inhalt informieren. Ob die im Mai von Greenpeace veröffentlichten Dokumente mit dem übereinstimmen, was er im abgeschirmten Leseraum gesehen hat, darf er ebenfalls weder bestätigen noch dementieren. In seinen Ausführungen bezog er sich daher auf die von Greenpeace veröffentlichten Dokumente. Kopien dieser Dokumente waren für die Fürther*innen am vergangenen Wochenende auch in einem öffentlichen Leseraum einsehbar, den die GRÜNEN Fürth im Rahmen der Unterschriftensammlung gegen CETA in der Fußgängerzone aufgebaut hatten.
Grundsätzlich sprach sich Hofreiter für Abkommen in der heutigen vernetzten Welt aus, beispielsweise zur Vereinheitlichung technischer Standards. Internationale Regelungen in Bereichen wie z.B. der öffentlichen Daseinsvorsorge (z.B. Wasserversorgung) lehnte er aber ab. Die Problematik der geplanten bilateralen Handelsabkommen sei, dass man sich in vielen Bereichen leider nicht auf den höchsten Standard einige, sondern eben auf den jeweils niedrigeren. Beide Partner müssten dadurch Qualitätsstandards senken.
Hofreiter betonte, dass es nicht darum ginge, die US-Standards abzulehnen, wie das so oft in den Medien zu lesen sei. Im Bereich der Kohlekraftwerke gelten in den USA beispielsweise Grenzwerte für den Quecksilberausstoß, die viel strenger sind als in Europa. Würde man diese Maßstäbe an deutsche Kohlekraftwerke anlegen, dann wäre nur noch ein einziges am Netz, da alle anderen den nach US-Regelungen geltenden Grenzwert überschreiten. Auch im Bereich des Finanzmarkts sei dies der Fall: Nach der Bankenkrise haben die USA ihre Finanzmarktregelungen verbessert und seien nun nicht bereit, das Niveau wieder auf das schlechtere europäische zu senken.
In seinem Vortrag konzentrierte sich der Vorsitzende der GRÜNEN-Bundestagsfraktion vor allem auf drei Problembereiche der geplanten Abkommen:
Einführung von privaten Schiedsgerichten außerhalb öffentlicher Gerichtsbarkeit.
Die öffentliche Gerichtsbarkeit bezeichnete Hofreiter als eine der größten Errungenschaften der europäischen Kultur. Durch das Einsetzen von privaten Schiedsgerichten trügen die Abkommen zur Schwächung unserer Justiz bei. Es handle sich um eine Art Paralleljustiz, die im Großen und Ganzen im Geheimen stattfindet und in der Großinvestoren einzelne Staaten verklagen können, wenn diese z.B. Gesetze erlassen, die für Investoren die Produktion oder den Verkauf bestimmter Produkte verbieten oder erschweren. Hier wären dann enorme Schadenersatzzahlungen fällig. Alles in allem ein Klageprivileg für Konzerne. Für Privatpersonen oder Verbände gibt es keine Verbesserungen gegenüber heute.
Die regulatorische Kooperation, also die Einbindung von Konzernen in die Gesetzfindung.
Wirtschaftslobbyisten erhalten das Recht, im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses auf neue Gesetze einzuwirken, und zwar bevor sie überhaupt in die nationalen Parlamente gelangen. Durch eine solche noch frühere Einbindung in die Gesetzfindung wäre der Einfluss von Konzernen in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeitsstandards oder Verbraucherschutz enorm verstärkt.
Der Verzicht auf das europäische Vorsorgeprinzip zugunsten des US-amerikanischen Risiko- und Schadenersatzprinzips
Nach dem Vorsorgeprinzip, wie es in der EU angewendet wird, werden neue Produkte oder Verfahren verboten, wenn von ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit Gefahren für Verbraucher ausgehen. In den USA gibt es ein solches Vorsorgeprinzip nicht in europäischem Maße. Dort geht man höhere Risiken ein und ermöglicht stattdessen sehr hohe Schadenersatzklagen, wenn sich bei der Anwendung tatsächlich negative Auswirkungen zeigen. Bei den geplanten Abkommen bekämen Verbraucher – ebenso wie bei vielen Standardangleichungen – das Schlechteste aus beiden Welten. Denn das bislang in Europa geltende Vorsorgeprinzip für Konzerne wäre ausgehebelt, die in den USA üblichen hohen Schadenersatzzahlungen gibt das deutsche und europäische Recht aber nicht her. Profiteure wären auch in diesem Punkt wieder ausschließlich die großen Konzerne, Verlierer die Verbraucher.
Auch bei Exkursen zu den Themen „weitere Globalisierung der Landwirtschaft“ und „mögliche Ausschreibungspflicht im Bereich kommunaler Daseinsvorsorge“ zeigte Hofreiter die Nachteile der geplanten Abkommen anhand von eingängigen Beispielen auf. Außerdem wies er darauf hin, dass Innovationen häufig von umweltpolitisch orientierter Gesetzgebung getrieben seien (z.B. das weltweit als vorbildlich anerkannte Erneuerbare Energien Gesetz). Derartige gesetzliche Neuregelungen würden jedoch in vielen Bereichen durch die geplanten Abkommen erschwert, da sie in die bestehende Geschäftstätigkeit von Unternehmen eingreifen (z.B. in den Bereich der großen Energieversorger RWE, Vattenfall mit ihren Atom- und Kohlekraftwerken). TTIP und CETA würden sich also auf lange Sicht sogar innovationshemmend auswirken.
Resümierend fasste Toni Hofreiter zusammen: „Wir brauchen anständige, transparente, internationale Regelungen. Aber diese Verträge brauchen wir nicht!“
Dem Vortrag folgte eine Fragerunde. Die zahlreichen Fragen wurden von Dr. Toni Hofreiter sehr sympathisch, klar und mit viel Sachverstand beantwortet. Eine rundum gelungene Veranstaltung, da waren sich die Besucher*innen einig.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Festival | Fürth Festival | Gustavstraße | Innenstadt | Kultur | Musik | Stadtgesellschaft | Veranstaltung | Veranstaltungen | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Sperrung der Gustavstraße während des Fürth-Festivals
23. April 2023 – Während des Fürth-Festivals sind Tausende von Menschen in der Stadt unterwegs. Vor allem zwischen Kirchplatz, Waagplatz und Grünem Markt laufen die Menschen von Bühne zu Bühne. Auch in der Gustavstraße ist erfahrungsgemäß viel los, die Außenbereiche der Gastronomie sind gut besucht. Wenn bei so vielen herumstehenden und -gehenden Menschen auch noch…
Autos | Mobilität | Parking Day | Umwelt | Veranstaltung | Verkehr
Parking Day “Bäume statt Autos”
Freitag, 17.09.2021, 15-18 Uhr Die Innenstädte sind voll mit Autos. Straßen und Parkplätze verbrauchen Platz, bringen Lärm und belasten die Umwelt. Um zu zeigen wie eine autofreie und lebenswerte Innenstadt aussehen kann beteiligen wir uns beim “Parking Day”. Ziel ist es, über ein verändertes Verkehrskonzept die Fürther Innenstadt für die Menschen zurückzuerobern. Besucht uns am…
Artenschutz | Garten | Umweltschutz | Uwe Kekeritz | Veranstaltung
Artenschutz und gärtnerische Nutzung
Führung über die Apfelplantage von Andrea Vogel bei Untermichelbach mit Uwe Kekeritz (MdB) Beginn der Veranstaltung ist am Samstag um 16 Uhr bei gutem Wetter (ansonsten gibt es wieder kurzfristig ein Alternativprogramm).Anfahrt: Wir freuen uns, wenn Interessierte an unserer Radtour teilnehmen. Treffpunkt für die gemeinsame Hinfahrt ist um 14 Uhr am Südstadt-Gärtla (Schwabacher Str./ Ecke Herrnstr.). GoogleMaps-Koordinaten…