26. August 2016 – Bei sonnigem Wetter wie in dieser Sommerwoche drängt es viele Fürther*innen nach draußen – in die Natur und zu den kühlen grünen Ecken der Stadt, die maßgeblich entscheidend sind für das Mikroklima in einem Stadtteil. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion will dafür sorgen, dass das momentane Sorgenkind im Fürther Stadtbild, die Willy-Brandt-Anlage, auch noch in vielen Jahren mit ihrem alten Baumbestand ein Teil dieser grünen Ecken sein wird. Um die Grünanlage zu retten, muss die gesamte Anlage einschließlich der angrenzenden Straßen umgestaltet werden. Doch die Umgestaltung ist an die Fertigstellung der Quartiersgarage geknüpft. Bis zur anschließenden Umsetzung des Sanierungskonzepts kann es also noch mehr als 5 Jahre dauern. Zu lange für die geschundene Grünanlage und eventuell zu lange für die aktuell bedrohten Bäume. Die Rasenflächen werden durch immer breiter werdende „Trampelpfade“ von Fußgänger- und Radfahrer*innen zurückgedrängt, die Grünanlage wird immer weiter zerstört und das zum Teil schon offen liegende Wurzelwerk der Bäume nimmt dauerhaften Schaden. Die aktuelle Teilsanierung der Rasenfläche in diesem Bereich mutet grotesk an, wenn man sieht, dass auf der einen Seite mittels Bauzäunen der neu angesäte Rasen geschützt wachsen darf, während auf der anderen Seite der Grünanlage scheinbar bewusst kein Rasen angesät wurde, damit die Radfahrer weiterhin durch die Grünanlage fahren können.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen haben sich Gedanken gemacht, wie man die Situation bis zur endgültigen Umgestaltung verbessern kann und dabei verschiedene Maßnahmen entwickelt: „Wir beantragen Verbesserungen für Fußgänger- und Radfahrer*innen auf den bestehenden Gehwegen und Straßen, damit diese wieder verstärkt genutzt werden und kein Ausweichen in die Grünanlage erfolgt. So können sich die Rasenflächen wieder erholen und die Anlage wird bis zur endgültigen Umgestaltung aufgewertet.“
Die vorgeschlagenen Maßnahmen im Einzelnen:
• Die Richtung der Einbahnstraßen zwischen Gabelsberger Straße und Luisenstraße soll umgekehrt werden. Dadurch müssen die Radfahrer*innen nicht mehr „über Kreuz“ fahren. Um die Situation weiter zu verbessern, sollen diese beiden Straßen (Rudolf-Breitscheid-Str. bzw. Königswarterstraße) zudem als Fahrradstraßen ausgewiesen werden, analog zur Ludwigstraße am Südausgang des Hauptbahnhofs.
• Für Fußgänger*innen sind an beiden Straßen Gehwege vorhanden. Mit einfachen Mitteln sollen diese fußgängerfreundlicher gestaltet werden: Die Schilder, die aktuell als Hindernisse im Gehweg stehen, werden an die Häuserfront gerückt. Im Moment führen die Schilder zu weiteren Einschränkungen für die Fußgänger*innen, da sie zum Anschließen und Abstellen von Fahrrädern genutzt werden. Daher soll auf einem der Parkplätze vor dem Ärztehaus und der Apotheke ein Fahrradständer installiert werden, damit die Fahrräder künftig nicht mehr den Gehweg verengen.
• An der Luisenstraße und der Kirchenstraße sollen deutliche Wegweiser für Fußgänger- und Radfahrer*innen angebracht werden.
• Die Rasenfläche aus Richtung Fürther Freiheit wird mit einem sogenannten „Schillerband“ umrandet. Ziel ist es, dass möglichst viele Radfahrer*innen die verbesserten Wege nutzen, statt wie „gewohnt“ einfach geradeaus auf die Rasenfläche fahren. Die überbeanspruchten Rasenflächen werden neu angesät bis zur endgültigen Klärung der weiteren Vorgehensweise.
„Die vorgeschlagenen Maßnahmen schonen die Grünanlage, da die Nutzung der angrenzenden Gehwege und Straßen für Fußgänger- und Fahrradfahrer*innen wieder attraktiver wird. Der „Verkehr“ innerhalb der Grünanlage wird dadurch verringert und die Anlage wird bis zur Fertigstellung des Parkhauses und der endgültigen Sanierung deutlich aufgewertet“, argumentieren die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. Der Antrag wird in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. September 2016 behandelt.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth schlägt kurzfristige Maßnahmen zum Erhalt der Willy-Brandt-Anlage vor.
- Vorgeschlagene Maßnahmen machen die Nutzung der angrenzenden Gehwege und Straßen für Fußgänger- und Fahrradfahrer*innen wieder attraktiver.
- Die Rasenflächen werden so bis zur Fertigstellung der Quartiersgarage und der endgültigen Sanierung geschont.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth beantragt schnelle und kostengünstige Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Link zum Antrag im Bau- und Werkausschuss am 14. September 2016: Antrag BWA – Schnell und kostengünstig umsetzbare Maßnahmen für Fußgänger- und RadfahrerInnen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Was hat die Sanierung der Willy-Brandt-Anlage mit der Stellplatzablöse zu tun? Die Erklärung gibts in diesem Hintergrundartikel vom 25. Juni 2016: Einfach, schnell und kostengünstig – Maßnahmen bis zur endgültigen Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Link zum Presseartikel: Fürther Nachrichten, 28.08.2016
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…