22. September 2016 – Am 19. September 2016 wurden im Bauausschuss 3 Punkte aus dem 4-Punkte-Plan der GRÜNEN Stadtratsfraktion Fürth zur Erhaltung der Willy-Brandt-Anlage einstimmig angenommen. Das Maßnahmenpaket soll die Situation für Fußgänger- und Radfahrer*innen auf den bestehenden Gehwegen und Straßen verbessern, damit diese wieder verstärkt genutzt werden. Wenn die Menschen nicht mehr in die Grünanlage ausweichen, können sich die Rasenflächen wieder erholen und die Anlage wird bis zur endgültigen Umgestaltung aufgewertet.
In einem ersten Schritt wird die Umkehrung der Einbahnstraßenrichtung zwischen Gabelsberger Straße und Luisenstraße zeitnah umgesetzt, die beiden Straßen (Rudolf-Breitscheid-Str. bzw. Königswarterstraße) sollen als Fahrradstraßen ausgewiesen werden – der entsprechende Prüfauftrag wird in der nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses am 21. November 2016 behandelt, der für derartige Fragen zuständig ist.
Deutliche Wegweiser an Luisen- und Kirchenstraße sollen zudem die neue Wegeführung für Fußgänger- und Radfahrer*innen verdeutlichen.
Die entsprechende Neubeschilderung der Einbahnstraßen soll direkt an die Häuser gerückt werden, um die Fußgängerwege nicht wie bisher einzuengen. Für das Versetzen der bestehenden Schilder wird die Verwaltung eine Kostenschätzung vornehmen, ebenso für die Errichtung eines Fahrradständers vor dem Ärztehaus und der Apotheke. Diese Kostenschätzung dient dann als Beratungsgrundlage für die weitere Beschlussfassung im Bauausschuss – eine Zustimmung zu den Maßnahmen wurde bereits signalisiert.
Lediglich die Absperrung der Grünanlagen mit einem sogenannten Schillerband oder Rabattengeländer, also einer in ca. 30 cm Höhe verlaufenden Metallabsperrung, fand keine Mehrheit.
Die GRÜNEN Stadträt*innen sind mit dem Erfolg sehr zufrieden: „Wir freuen uns, dass unsere pragmatischen und sinnvollen Ideen bei allen Fraktionen Anklang gefunden haben und wir zeitnah und kostengünstig endlich aktiv etwas gegen die weitere Zerstörung der Willy-Brandt-Anlage tun können.“
- 3 Punkte aus dem vorgestellten 4-Punkte-Plan der GRÜNEN Stadtratsfraktion Fürth wurden einstimmig im Bauausschuss befürwortet
- Das Maßnahmenpaket soll die Situation für Fußgänger- und Radfahrer*innen verbessern
- Umkehrung der Einbahnstraßenrichtung zwischen Gabelsberger Straße und Luisenstraße soll als Erstes zeitnah umgesetzt werden
Link zum Antrag vom 11.8.2016: Antrag auf schnelle und kostengünstige Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Link zur Pressemeldung vom 26.8.2016: PM GRÜNEN-Stadtratsfraktion beantragt schnelle und kostengünstige Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Link zum Hintergrundartikel zur Frage: „Was hat die Willy-Brandt-Anlage mit der Stellplatzablöse zu tun?: PM Einfach, schnell umsetzbar und kostengünstig – Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy Brandt Anlage
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…