29. November 2016 – Immer mehr Pendler wählen das Fahrrad als Verkehrsmittel, zunehmend auch das Pedelec. Leider ist die Verkehrsinfrastruktur im Großraum Nürnberg – Fürth – Erlangen – Schwabach noch nicht ausreichend darauf eingestellt. Radschnellwege als „Autobahnen für das Fahrrad“ sollen die Möglichkeit bieten, so sicher und komfortabel wie möglich ans Ziel zu kommen. Hierzu sind die Hauptachsen des Radverkehrs weitgehend kreuzungsfrei, geradlinig, mit guter Oberfläche und in ausreichender Breite auszubauen. Somit wird das Pendeln per Fahrrad attraktiver und der Anteil des motorisierten Individualverkehrs reduziert, mit den gewünschten positiven Effekten auf Gesundheit, Lärmreduzierung und Klimaschutz.
Die Planungen für Radschnellwege im Großraum werden bisher in aufwendiger Kleinarbeit zwischen den beteiligten Kommunen abgestimmt. Auf die guten (Zwischen-)Ergebnisse dieser bereits erfolgten Arbeit sollte aufgebaut werden. Radschnellwege sind jedoch bereits von ihrer Konzeption her hochfrequentierte und überregionalen Belangen gewidmete Verkehrsinfrastruktur. Daher sehen wir die Zuständigkeit nicht bei der kommunalen Ebene, sondern beim Freistaat Bayern, der als Träger sowohl über eine bessere rechtliche Handhabe in der Umsetzung als auch über größeren Spielraum bei der Zuteilung der nötigen Finanzmittel verfügt.
Den Radschnellverbindungen kommt aufgrund ihres überörtlichen Charakters eine den Staatsstraßen vergleichbare regionale Verkehrsbedeutung zu. Eine Verantwortlichkeit des Freistaates Bayern für die überregionalen Radschnellwege ist daher, analog der Zuständigkeit für die Staatsstraßen, erforderlich. Diese Notwendigkeit hat z.B. das Bundesland Nordrhein-Westfalen bereits erkannt und übernimmt die entsprechende Finanzierung der Radschnellwege.
Deshalb stellen wie zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Dezember 2016 folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth setzt sich dafür ein, dass Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg vom Freistaat Bayern gefördert werden. Dafür ist es insbesondere nötig, dass der Freistaat Bayern– die Straßenbaulast und somit Bau- und Unterhaltskosten für die Radschnellwege – in Anlehnung an die Staatsstraßen – übernimmt,
– in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen einen Landesradwegeplan erstellt,
– der Einrichtung von Radschnellwegen insbesondere in Ballungsregionen mit hohem Pendler*innenanteil höchste Priorität beimisst.Dazu bringt die Stadt Fürth die o.g. Positionen im Bayerischen Städtetag und gegenüber dem Bayerischen Verkehrsministerium bzw. der Bayerischen Staatsregierung ein.
Ihre bisherigen Anstrengungen, Radschnellwege in der Region zu verwirklichen, setzt die Stadt Fürth ungeachtet dessen gemeinsam mit den Nachbarkommunen fort, bis die Straßenbaulast an den Freistaat Bayern übergegangen ist.
Dieser Antrag als pdf-Datei: antrag-bwa-foerderung-von-radschnellwegen-in-der-metropolregion-durch-den-freistaat-bayern
Der Antrag wird in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Dezember 2016 behandelt.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…