14. Dezember 2016 – Der Innenstadteinzelhandelsstandort hat sich auf Grund der vielfältigen Maßnahmen (Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der Neuen Mitte, Carrè Fürther Freiheit u.a. – allesamt mit Zustimmung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion) sehr gut entwickelt – sämtliche die Kund*innen beeinträchtigenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Somit kann nunmehr die Ausweitung der Parkplatzfläche auf den Nutzungsumfang vor Baubeginn der „Neuen Mitte“ zurückgenommen werden.
Die Stadt Fürth hat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro direkt oder indirekt in die Attraktivitätssteigerung des Innenstadteinzelhandels investiert, z.B. Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der „Neuen Mitte“, Zustimmung zum Umbau „Carrè Fürther Freiheit“ etc..
Während der Bauzeit der Neuen Mitte und der Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich Rudolf-Breitscheid-Straße wurde zur weiteren Attraktivitätssteigerung der Parkraum auf der Freiheit ausgeweitet und die Parkgebühren wurden reduziert – mit entsprechenden Einnahmeverlusten für die Stadt Fürth.
Zusätzlich hat die Stadt Fürth mit ca. 800.000 Euro die Errichtung von Parkplätzen in der Tiefgarage der „Neuen Mitte“ gefördert, darüber hinaus soll nun zur Förderung des Innenstadteinzelhandels für weitere 400.000 Euro aus städtischen Haushaltsmitteln ein Dynamisches Parkleitsystem gebaut werden.
In der Innenstadt ist ausreichend Parkraum in Parkhäusern, im Straßenraum und auf dem Parkplatz der Kleinen Freiheit vorhanden – und somit vergleichbar mit den Parkraumgegebenheiten in den Nachbarstädten Nürnberg und Erlangen. Auch in diesen ist die Mehrzahl der Parkplätze in der Innenstadt in Parkhäusern – in Nürnberg nahezu fast ausschließlich, auch die viel zitierten Arcaden in Erlangen haben „nur“ ein Parkhaus und keine ebenerdigen Parkplätze, der Großparkplatz westlich des Bahnhof soll im Zuge der Landesgartenschau aufgelöst und stadtverträglich gestaltet werden.
Nötig wäre statt der dauerhaften Ausweitung des Parkplatzangebots eine verbesserte Erreichbarkeit mit dem ÖPNV – hier hat sich jedoch die Stadtratsmehrheit gegen die Stimmen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion für den ersatzlosen Wegfall von zwei Haltestellen („Neue Mitte“ und „Fürther Freiheit“) entschieden und somit massiv die Erreichbarkeit des Innenstadteinzelhandels verschlechtert.
Zur Sitzung des Stadtrats am 21. Dezember 2016 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Nutzung der Fürther Freiheit als Parkplatz ist wieder auf den Umfang vor Beginn der Innenstadtbaumaßnahmen zurückzuführen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: antrag-str-nutzung-der-fuerther-freiheit-als-parkplatz-ausreichend-parkraum-in-der-innenstadt-vorhanden
Link zur Stadtratssitzung am 21.12.2016: Tagesordnung Stadtratsssitung 21.12.2016
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…