14. Dezember 2016 – Der Innenstadteinzelhandelsstandort hat sich auf Grund der vielfältigen Maßnahmen (Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der Neuen Mitte, Carrè Fürther Freiheit u.a. – allesamt mit Zustimmung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion) sehr gut entwickelt – sämtliche die Kund*innen beeinträchtigenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Somit kann nunmehr die Ausweitung der Parkplatzfläche auf den Nutzungsumfang vor Baubeginn der „Neuen Mitte“ zurückgenommen werden.
Die Stadt Fürth hat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro direkt oder indirekt in die Attraktivitätssteigerung des Innenstadteinzelhandels investiert, z.B. Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der „Neuen Mitte“, Zustimmung zum Umbau „Carrè Fürther Freiheit“ etc..
Während der Bauzeit der Neuen Mitte und der Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich Rudolf-Breitscheid-Straße wurde zur weiteren Attraktivitätssteigerung der Parkraum auf der Freiheit ausgeweitet und die Parkgebühren wurden reduziert – mit entsprechenden Einnahmeverlusten für die Stadt Fürth.
Zusätzlich hat die Stadt Fürth mit ca. 800.000 Euro die Errichtung von Parkplätzen in der Tiefgarage der „Neuen Mitte“ gefördert, darüber hinaus soll nun zur Förderung des Innenstadteinzelhandels für weitere 400.000 Euro aus städtischen Haushaltsmitteln ein Dynamisches Parkleitsystem gebaut werden.
In der Innenstadt ist ausreichend Parkraum in Parkhäusern, im Straßenraum und auf dem Parkplatz der Kleinen Freiheit vorhanden – und somit vergleichbar mit den Parkraumgegebenheiten in den Nachbarstädten Nürnberg und Erlangen. Auch in diesen ist die Mehrzahl der Parkplätze in der Innenstadt in Parkhäusern – in Nürnberg nahezu fast ausschließlich, auch die viel zitierten Arcaden in Erlangen haben „nur“ ein Parkhaus und keine ebenerdigen Parkplätze, der Großparkplatz westlich des Bahnhof soll im Zuge der Landesgartenschau aufgelöst und stadtverträglich gestaltet werden.
Nötig wäre statt der dauerhaften Ausweitung des Parkplatzangebots eine verbesserte Erreichbarkeit mit dem ÖPNV – hier hat sich jedoch die Stadtratsmehrheit gegen die Stimmen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion für den ersatzlosen Wegfall von zwei Haltestellen („Neue Mitte“ und „Fürther Freiheit“) entschieden und somit massiv die Erreichbarkeit des Innenstadteinzelhandels verschlechtert.
Zur Sitzung des Stadtrats am 21. Dezember 2016 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Nutzung der Fürther Freiheit als Parkplatz ist wieder auf den Umfang vor Beginn der Innenstadtbaumaßnahmen zurückzuführen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: antrag-str-nutzung-der-fuerther-freiheit-als-parkplatz-ausreichend-parkraum-in-der-innenstadt-vorhanden
Link zur Stadtratssitzung am 21.12.2016: Tagesordnung Stadtratsssitung 21.12.2016
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…