9. Mai 2017 – Eine sachgerechte Entscheidung über die Bebauungsplanänderung Austraße B-Plan Nr. 260 1.Ä. kann nur auf Basis verschiedener Stellungnahmen erfolgen. Zu TOP 5 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10.05.2017 stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Zu den Beratungen im Bau- und Werkausschuss am 10.05.2017 werden zu TOP 5 „Bebauungsplanänderung Austraße B-Plan Nr. 260 1.Ä.“ die nachfolgenden Unterlagen bereitgestellt:
• die Stellungnahme des Landesamts für Denkmalpflege zum Bauvorhaben,
• die Stellungnahme des Rechtsamts zur „Nullvariante“ (ohne weitere Bebauung),
• die Stellungnahme des Baukunstbeirats der Stadt Fürth.
Darüber hinaus berichtet die Verwaltung über den Stand der Umsetzung des BWA-Beschlusses vom 15.03.2017: „Der Bebauungsplan Nr. 260 vom 07.08.1964 wird geändert. Die Fläche wird als Grünfläche mit erhaltenswertem Baumbestand festgesetzt. Die bebaubare Fläche soll deutlich reduziert werden.“
Dieser Antrag als pdf-Datei: Ergänzungsantrag BWA – TOP Bebauungsplan Austraße – Stellungnahmen
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bebauungsplan | KOfferfabrik | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur
Kofferfabrik: Die baurechtlichen Weichen für den langfristigen Erhalt sind gestellt!
Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. Ursprünglich war für den Teilbereich Kofferfabrik nur ein „Urbanes Gebiet“ vorgesehen. Doch entsprechend einem GRÜNEN-Änderungsantrag wird nun die kulturelle Nutzung explizit als „Sondergebiet Kulturelles Zentrum“ abgebildet und festgeschrieben. Was sich…
Bauen | baurechtlich | Bebauungsplan | Bebauungspläne | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Jugendkulturzentrum | KOfferfabrik | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Einsatz der GRÜNEN-Fraktion hat sich gelohnt: Erhalt des Kulturorts Kofferfabrik in greifbarer Nähe!
26. Juli 2023 – Das lange Tauziehen um das Fürther Kulturzentrum Kofferfabrik scheint endlich ein gutes Ende zu finden. Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 noch vor der Sommerpause die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. So sollen auch Möglichkeiten der Nachverdichtung gelenkt…
Baumschutz | Grünanlagen | Grünfächen | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Parken | Parkplätze | Radschnellwege | Verkehr
Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit vielen GRÜNEN-Ideen
Nach vielen, vielen Gesprächen und Sitzungen und hartem Ringen um Details stehen nun die Rahmenbedingungen für die Sanierung der Hornschuchpromenade fest. Im nächsten Jahr soll es losgehen. Für Unmut bei Anwohner*innen hat vor allem die Reduzierung der Parkplätze gesorgt. „Das liegt im Wesentlichen daran, dass es künftig nur entlang der Hausfassaden Parkplätze geben wird. Endlich…