3. Juni 2017 – Nach Fertigstellung des Julius-Hirsch-Sportzentrums könnten auch die Laufbahn und die gesamte Charly-Mai-Sportanlage wieder uneingeschränkt genutzt werden. Zudem stehen nun auch Umkleiden, Duschen, WC´s etc. zur Verfügung. Es wäre daher nicht hinnehmbar, wenn nun die Laufbahn wegen baulicher Mängel nicht genutzt werden könnte.
Bereits zu den Haushaltsberatungen 2017 haben wir mit einer Anfrage zu „Neuen (nicht in der MIP) enthaltenen Baumaßnahmen“ auf den schlechten baulichen Zustand der Laufbahn der Charly-Mai-Sportanlage hingewiesen – laut dem für den Unterhalt zuständigen Amt ist „die Sanierung der Kunststoffbeläge der Laufbahn und der Sektoren wegen Abnutzung und Rissbildung dringend erforderlich“.
Die Antwort auf unsere Anfrage lautete: „Sofern ein normgerechter Aufbau erfolgte, Wurzelschäden durch Wurzelsperren verhindert wurden, keine Beeinträchtigung durch Baumaßnahmen zu verzeichnen ist, eine regelmäßige Wartung und ein regelmäßiger Unterhalt erfolgte und die Nutzung im üblichen Rahmen ist, halten Kunststoffbeläge eigentlich unbegrenzt. Lediglich die Verschleißschicht, das sind die obersten 1-2 Zentimeter muss alle 8-10 Jahre erneuert werden, ebenso die Linierung. Der Kunststoffbelag der Charly-Mai-Sportanlage wurde im Herbst 2000 hergestellt. Eine Erneuerung der Verschleißschicht wurde bislang nicht vorgenommen. Durch Wurzelschäden aber auch durch die Bautätigkeit der Julius-Hirsch-Sportanlage wurde der Kunststoffbelag in Teilbereichen deutlich beschädigt“.
Vor allem im Bereich der 100m Bahn ist die Oberfläche bereits so glatt, dass bei feuchter Witterung eine erhebliche Rutsch- und Sturzgefahr besteht, zumal im normalen Sportunterricht ohne Spikes gelaufen wird. Darüber hinaus sind starke Rissbildungen im Bereich der Nebenflächen (Hochsprunganlagen) festzustellen, die ebenfalls ein Unfallrisiko darstellen.
Eine für den 2. Juni geplante Leichtathletikveranstaltung (Stadtmeisterschaft der Gymnasien/Realschulen und Mittelschulen im Rahmen der Wettbewerbe Jugend trainiert für Olympia) musste daher auf die Vereinssportanlage (Mietkosten!) des TV 1860 Fürth verlegt werden.
Die Charly-Mai-Sportanlage könnte zudem auch für ein Bezirksfinale in der Leichtathletik genutzt werden, da über die letzten Jahre hinweg immer wieder mehrere Fürther Schulmannschaften auf dieser Ebene qualifiziert waren. Leider scheitert dies aber am schlechten Zustand und der Ausstattung.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung und Sport am 30. Juni 2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt einen Sachstandsbericht zum baulichen Zustand und der Nutzbarkeit der 400m-Laufbahn am Ludwig-Hirsch-Sportzentrum (Tartan-Bahn der Charly-Mai-Sportanlage) vor.
Die Verwaltung legt dar, ob es über die aktuell erfolgte Ausbesserung der gravierendsten Schäden der Laufbahn hinaus Planungen für eine Generalsanierung der Anlage bzw. eine Erneuerung der Verschleißschicht gibt.
Erfüllt die Oberfläche der Laufbahn die gesetzlichen Vorgaben bzgl. Unfallverhütung etc. und kann die Laufbahn uneingeschränkt für Wettkämpfe u.ä. genutzt werden?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag ASBS – Sachstandsbericht zur Laufbahn am Julius-Hirsch-Sportzentrum
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Bauen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Kinderbetreuung | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Schulen | Soziales | Verkehr
Haushaltsrede 2022
1. Dezember 2022 – Zunächst möchte ich mich im Namen unserer Fraktion bei der Verwaltung für die besonders zeitnah zur Verfügung gestellten Haushalts-Unterlagen bedanken. So können wir als Stadträtinnen und Stadträte unserer Aufgabe gewissenhaft nachgehen. Dies gilt insbesondere für die Informationen im Stellenplan – die in der Vergangenheit vor allem von meiner Fraktion immer wieder…
Familien | Kinder | Kinderbetreuung | Kindertagesstätten | Schule | Schulen | Vach
Antrag: Perspektiven für den Hort in Vach
12. Oktober 2022 – Der Kinderhort in Vach musste für das laufende Schuljahr provisorisch ins Gemeindehaus umziehen. Dies kann aber keine langfristige Lösung sein. Die Perspektiven für die Schuljahre ab 2023/24 sind unklar. Die Stadt sollte nach Kräften eine Lösung für den Hort suchen und über bisherige dahin gehende Schritte berichten. Außerdem bleibt die Frage…