5. Juli 2017 – Die Deutsche Bahn AG plant den Verkauf des Fürther Hauptbahnhofs. Die Stadt Fürth hat ein Vorkaufsrecht und kann an die Stelle des Höchstbietenden treten, sofern eine öffentliche Nutzung des Gebäudes sichergestellt ist.
Der Erwerb des Hauptbahnhofs bietet Optionen für ein Nutzungskonzept, das vielfältige öffentliche Bereiche unter einem Dach vereinen kann: Kunstraum/Atelier für Fürther Künstler und Räume für kulturelle Nutzung, soziale Einrichtungen wie ein Nachbarschafts‐ oder Stadtteilhaus mit Beratungsangeboten, Gruppentreffs und Begegnungsräumen sowie Jugendeinrichtungen wie einen offenen Jugendtreff oder einen Club. Geeignete Gebäude für diese Formen der Nutzung sind rar. Die Flächen im Hauptbahnhof bieten genug Platz, um an zentraler und gut erreichbarer Stelle kostengünstig ein 3‐Komponenten‐Konzept umzusetzen und niedrigschwellige Angebote aus den Bereichen Kultur, Soziales und Jugend zu schaffen.
Für die einzelnen Bereiche müssten zwar bedarfs‐ und nutzungsgerechte Renovierungen erfolgen (z.B. Heizung, Toiletten, Fluchtwege, Feuerschutz), die zu erwartenden Kosten liegen jedoch deutlich unter den Kosten einer aufwändigen Generalsanierung des kompletten Gebäudes (vgl. AEG‐Gelände in Nürnberg). Da der Hauptbahnhof im Sanierungsgebiet liegt, könnten für diese Teilrenovierungen sogar Städtebaufördermittel beantragt werden. Eine Komplettsanierung des Gebäudes könnte dennoch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, falls dies in einigen Jahren gewünscht wird und die Stadt Fürth personell und finanziell entsprechend aufgestellt ist.
Durch Umbau, Sanierung und Wohnungsbau sind in den letzten Jahren viele Ateliers aus der Fürther Innenstadt verschwunden. Geeignete Räume sind in der Innenstadt kaum zu finden. Im Fürther Hauptbahnhof könnten Ateliers, Co‐Working‐Spaces für Kreative und Kulturschaffende oder Räumlichkeiten für kulturelle Angebote und Veranstaltungen wie Ausstellungen, Kleinkunstdarbietungen oder Lesungen eingerichtet werden. Die zentrale Lage und die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sprechen ebenfalls für dieses Nutzungsspektrum.
Da die nächste Sitzung des Kulturausschusses erst am 22. November 2017 stattfindet, über die Ausübung des Vorkaufsrechts jedoch voraussichtlich schon vor diesem Termin entschieden werden muss, stellen wir zur Sitzung des Ausschusses am 6. Juli 2017 daher folgenden
A n t r a g :
Der Hauptbahnhof Fürth steht aktuell zum Verkauf. Die Stadt Fürth könnte diesen im Rahmen des Vorkaufsrechts für eine öffentliche Nutzung erwerben. Hierfür benötigt der Stadtrat eine Entscheidungsgrundlage. Der Kulturausschuss empfiehlt, die Möglichkeiten einer Teilnutzung des Fürther Hauptbahnhofs durch Einrichtungen und Angebote aus dem Bereich Kunst und Kultur zu prüfen und beauftragt daher die Verwaltung, entsprechende Nutzungsszenarien auszuarbeiten und diese als Entscheidungsgrundlage vorzulegen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag Kulturausschuss – Mögliche Nutzungsszenarien Hauptbahnhof für Kultureinrichtungen
Link zur Sitzung des Kulturausschusses: Tagesordnung Kulturausschuss 6. Juli 2017
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…