6. September 2017 – Ein klares Signal dafür, dass endlich grüne Verkehrskonzepte umgesetzt werden: Die Bundesregierung stockte beim „Dieselgipfel“ den Mobilitätsfonds um 500 Millionen auf eine Milliarde Euro auf und stärkt dadurch den öffentlichen Nahverkehr. Und auch die Stadt Fürth erstellt einen Nahverkehrsplan. Dadurch werden viele Verbesserungen für die Fürther Bürger*innen angestoßen.
Doch wie so oft ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn Fürth ist tatsächlich die letzte der knapp achtzig deutschen Großstädte, die sich nun endlich um diese wichtige Aufgabe kümmert. Und auch jetzt ist der Auslöser weniger der freie Wille, sondern vielmehr das EU-Recht, das die Stadt im Rahmen der Neuvergabe der öffentlichen Dienstleistungen Bus- und U-Bahn-Verkehr an die infra fürth verkehr GmbH dazu zwingt.
Für die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist es vollkommen unverständlich, warum das nicht schon viel eher geschehen ist: „Seit Jahren haben wir bei allen sich bietenden Gelegenheiten versucht, das Thema Nahverkehrsplan zu platzieren. Doch jedes Mal sind wir an der SPD-Mehrheitsfraktion und am Oberbürgermeister gescheitert. Absolut ärgerlich ist, dass es unnötigerweise so lange gedauert hat, bis sich die Stadt darum gekümmert hat. “
Und es zeigt sich: Kaum erlaubt man es den Fachleuten, daran zu arbeiten, gibt es innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse. Seit dem Start im Frühjahr zeichnen sich schon die ersten Verbesserungen ab:
- Verdichtung der Taktzeiten
- Ausweitung der Fahrzeiten unter der Woche von 19:30 Uhr auf 20:30 Uhr
- neue Buslinien, z.B. Verlängerung von Nürnberger Linien zum Fürther Hauptbahnhof mit Anbindung der Fürther Oststadt (Linie 39 von der U-Bahn-Endstation Nordwestring, Linie 33 vom Flughafen Nürnberg und Linie 37 von der Kriegsopfersiedlung)
- verbesserte Linienführung und dadurch Neuerschließung von Steinach
- erste Planungen für Busverbindungen vom Fürther Norden nach Herzogenaurach und Erlangen.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen freuen sich über diese Fortschritte: „Es ist schön, zu sehen, dass nun endlich etwas vorwärts geht. Der Ausbau und die Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs sind unverzichtbare Bestandteile grüner Verkehrspolitik zur Reduzierung des Individualverkehrs und damit zur Umweltentlastung. Wir werden auch zukünftig darauf drängen, dass die Stadt Fürth sich in diesem Bereich weiterentwickelt.“
- Bundesregierung stockt Mobilitätsfonds auf und auch Stadt Fürth erstellt endlich als letzte deutsche Großstadt einen Nahverkehrsplan
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth drängte seit Jahren darauf, dieses Thema endlich anzugehen
- Bereits erste Verbesserungen für die Fürther Bürger*innen erreicht
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Grüne Verkehrskonzepte – Nahverkehrsplan für Fürth
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…