4. Oktober 2017 – Anfang August richtete die Bundesregierung beim sogenannten „Diesel-Gipfel“ den Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ ein. Bund und Autobauer einigten sich darauf, je 250 Millionen Euro in den Fördertopf einzuzahlen. Anfang September wurde dieser Mobilitätsfonds für Kommunen sogar auf eine Milliarde aufgestockt. Das Geld soll für den Umbau der Verkehrsinfrastruktur in schadstoffbelasteten Städten zur Verfügung gestellt werden.
Laut EU-Kommission ist in 28 Regionen in Deutschland die Belastung mit gesundheitsschädlichen Stickoxiden anhaltend höher als erlaubt. Auch der Ballungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen steht auf dieser Liste. In Städten gelten Diesel-Autos als Hauptquelle für Stickoxide. Mit dem Mobilitätsfonds sollen pauschale Fahrverbote aufgrund von Stickstoffdioxidbelastungen in den Städten für einzelne Antriebsarten oder Fahrzeugtypen verhindert werden. Die betroffenen Städte sollen Fördermittel erhalten, mit denen sie beispielsweise den ÖPNV attraktiver machen oder Radwege und die Infrastruktur für Elektromobilität ausbauen können. Auch bei den öffentlichen Fuhrparks wird ein großes Potenzial zur Verbesserung der Luftqualität gesehen.
Damit auch die Stadt Fürth von diesem Mobilitätsfonds für möglichst abgasarmen Verkehr profitieren kann, sollte baldmöglichst eine Kontaktaufnahme mit der Koordinierungsstelle von Bundesministerien, Ländern und Kommunen erfolgen, die über förderfähige Projekte in den Städten berät. Um Fördermittel für den Austausch älterer Fahrzeuge zu erhalten, ist es im Vorfeld notwendig, eine Übersicht des städtischen Fuhrparks, z.B. im Bauhof oder Grünflächenamt, zu erstellen und die ältesten und umweltschädlichsten Fahrzeuge zu identifizieren.
Daher stellen wir zur Sitzung des Umweltausschusses am 12. Oktober 2017 folgenden
A n t r a g :
1. Als Teil des Großraums Nürnberg/Fürth/Erlangen bemüht sich die Stadt Fürth zeitnah, Bundesmittel aus dem Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ zu erhalten.
2. In diesem Zusammenhang wird eine Übersicht des städtischen Fuhrparks erstellt, aus der Antriebstechnik, Alter, Schadstoffklasse der Fahrzeuge und gegebenenfalls Hinweise auf die Nichteinhaltung der Schadstoffklasse durch falsche Angaben der Hersteller hervorgehen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Mobilitätsfonds
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…