26. April 2018 – Mehrere Menschen greifen auf einen gemeinsamen Fuhrpark zu, statt sich jeweils selbst ein Fahrzeug in die Garage oder auf einen Parkplatz zu stellen und einen Großteil der Zeit nicht zu nutzen. Das ist das Konzept von Carsharing. Es ist erprobt, dank modernster Technik und automatisierter Abrechnung sehr nutzer*innenfreundlich, funktioniert seit Jahren in vielen Städten und ist integraler Bestandteil eines grünen, nachhaltigen und stadtverträglichen Verkehrskonzepts.
Immer wieder haben die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema auch im Stadtrat und in den Ausschüssen angesprochen, u.a. als es beim Bebauungsplan für das Reichsbodenfeld um ein Mobilitätskonzept ging oder zuletzt im Finanz- und Verwaltungsausschuss am 18. April 2018, als sie den Antrag stellten, den städtischen Fuhrpark in ein Carsharingmodell einzubeziehen und den Aufbau und die Finanzierung von Mobilitätsstationen zu prüfen (http://stadtrat.fuerth.de/ag0050.php?__kagnr=1417).
Wie die Kämmerin Frau Dr. Ammon in dieser Sitzung mitteilte, gibt es die Absicht, mit Nürnberg zu kooperieren und Carsharing auch für den städtischen Fuhrpark umfassend durch eine externe Beratungsfirma prüfen zu lassen. Auch bei den Mobilitätsstationen zeichnet sich eine positive Entwicklung ab: Wie Herr Partheimüller, Geschäftsführer der infra fürth GmbH, den Ausschussmitgliedern mitteilte, gibt es konkrete Bemühungen, hier nun endlich anderen Städten zu folgen und Carsharing von Seiten der Stadt Fürth aktiv zu fördern. Den Handlungsbedarf in Fürth verdeutlicht auch ein Blick in das aktuelle Ranking von Carsharing in Städten mit über 50.000 Einwohnern: Fürth liegt auf Platz 101 von 135.
Die Stadt könnte mit gutem Beispiel vorangehen und den städtischen Fuhrpark mit einbeziehen, schlägt daher die GRÜNEN-Stadtratsfraktion vor: „Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Fürth erkannt hat, dass Carsharing ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Mobilität ist und einen viel größeren Stellenwert erhält “. Denn im Zusammenspiel mit Fußgänger*innen, Radverkehr und ÖPNV ist Carsharing die optimale Ergänzung zur Reduzierung der PKW-Anzahl. Laut Bundesverband Carsharing ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug im Mittel etwa 10 private PKW und entlastet die Parkplatzsituation.
• Carsharing als integraler Bestandteil eines grünen, nachhaltigen und stadtverträglichen Verkehrskonzepts, zusammen mit ÖPNV, Fuß- und Radverkehr.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat das Thema seit Jahren immer wieder angesprochen – die Hartnäckigkeit zahlt sich nun aus.
• GRÜNEN-Stadträt*innen schlagen Carsharing auch für den städtischen Fuhrpark und den Aufbau von Mobilitätsstationen vor.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Carsharing und Mobilitätsstationen
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…