13. Juni 2018 – An den Fürther U‐ und S‐Bahnhöfen fehlen aktuell grob geschätzt ca. 1040 Fahrradabstellmöglichkeiten. Gerade einmal 313 Abstellplätze sind vorhanden, davon nur 24 überdacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Stadtplanungsamts, die auf Initiative der GRÜNEN‐Stadtratsfraktion durchgeführt wurde. In der Beschlussvorlage zum Bau‐ und Werkausschuss am 13.6.2018 heißt es, dass „die Anzahl an Fahrradstellplätzen derzeit in keinster Weise ausreichend ist.“
„Was wir längst vermutet haben, hat sich nun offiziell bestätigt: In Fürth herrscht ein eklatanter Mangel an Fahrradabstellmöglichkeiten“, so die GRÜNEN-Stadtratsfraktion. Die GRÜNEN‐Stadträt*innen hatten im Februar den Antrag gestellt, die Anzahl und den Bedarf an Fahrradständern zu überprüfen. Dem ist die Stadt inzwischen nachgekommen und stellte einen besonderen Nachholbedarf vor allem an ÖPNV‐Haltestellen und im Bereich Innenstadt / Altstadt fest. Dabei sind ausreichende und intakte Fahrradabstellanlagen ein wesentlicher Bestandteil von wirksamer Fahrradverkehrsförderung. Denn für die meisten Radfahrer ist es wichtig zu wissen, dass sie ihr Rad am Ziel sicher und geordnet abstellen können.
Die Umstiege zwischen den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu verbessern, also zwischen Rad und öffentlichem Nahverkehr, ist nach Überzeugung der GRÜNEN‐Stadträt*innen ein vielversprechendes Werkzeug für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Es kann dazu beitragen, mehr Menschen zum Verzicht auf das Auto zu bewegen. So kann die Stadt Problemen wie hohem Parkdruck und Feierabendstau entgegenwirken.
Bei der Ermittlung des Bedarfs wurden unter anderem auch wild geparkte Räder als Indikator für fehlende Stellplätze berücksichtigt. Für den Bericht wurden insgesamt 133 Standorte im Stadtgebiet ermittelt, davon 94 an ÖPNV‐Haltestellen – und das ohne Service‐ und Freizeiteinrichtungen, Schulen und Sportstätten. An diesen 133 Standorten wären Abstellanlagen für ca. 1645 Fahrräder möglich, liest man in der Vorlage.
Bei der reinen Bestandsaufnahme wollen es die GRÜNEN‐Stadträt*innen aber nicht belassen: „Zu den Haushaltsberatungen werden wir die Bereitstellung der entsprechenden Mittel beantragen, damit die Bedarfslücken auch wirklich schnell geschlossen werden.“ Den Fokus wollen sie dabei vor allem auf die Errichtung überdachter Fahrradabstellanlagen legen: „Niemand lässt sein Rad gern im Regen stehen – und niemand fährt gerne auf einem nassen Sattel nach Hause oder ins Büro. Abgesehen davon tut auch dem Fahrrad stundenlange Feuchtigkeit nicht gut. Mit Überdachungen sind diese Unannehmlichkeiten zu lösen.“
- Bericht des Stadtplanungsamts im Bauausschuss: Viel zu wenige Fahrradabstellanlagen an Fürther U‐ und S‐Bahn‐Stationen vorhanden
- GRÜNEN‐Stadtratsfraktion hatte im Februar die Überprüfung der Anlagen beantragt und so den eklatanten Mangel aufgedeckt
- GRÜNEN‐Stadträt*innen kündigen die Beantragung entsprechender Mittel zu den Haushaltsberatungen an, vor allem auch für überdachte Abstellanlagen
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: 2018_06_13_PM_ Fehlende Fahrradabstellmöglichkeiten_final
Der entprechende Antrag der GRÜNEN-Stadratsfraktion: Bericht über Fahrradabstellanlagen
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…