21. Juni 2018 – In den letzten Jahren hat die GRÜNEN‐Stadtratsfraktion immer wieder versucht, die Preisspirale im Öffentlichen Nahverkehr zu stoppen. Im vergangenen Juli beispielsweise mit dem ganz konkreten Antrag, die Preiserhöhung in der Tarifstufe B (Stadtgebiet Fürth) auszusetzen. Dies wurde damals abgelehnt.
In derselben Stadtratssitzung wurde jedoch eine Gemeinschaftsinitiative beschlossen, die für ein neues Tariffortschreibungssystem sorgen und eine neue Finanzierungsgrundlage erarbeiten sollte, vor allem auch unter Berücksichtigung einer sozialen Komponente. Bislang sind hier keinerlei Fortschritte erkennbar.
Da die Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die GRÜNEN das starre Atzelsberger Modell immer noch als überholt ansieht und nach wie vor den Nutzer*innen des ÖPNV die stetige jährliche Preissteigerung nicht mehr zumuten will, stellt sie erneut den Antrag, zumindest für das Stadtgebiet Fürth (Tarifstufe B) die aktuellen Tarife beizubehalten und den Fürther Bürger*innen die nächste turnusmäßige Erhöhung zu ersparen.
Mit dem einmaligen Aussetzen der Tariferhöhung ist es jedoch nicht getan. Die dem ÖPNV zugrundeliegenden Finanzierungsmodelle, Preiskalkulationen und Tarifgestaltungen müssen dringend neu konzipiert werden. Hierbei sollen auch neue Modelle berücksichtigt werden, die bereits in anderen Städten erfolgreich erprobt wurden.
Stellvertretend sei hier das Bestpreiskonzept genannt, bei dem Nutzer*innen einfach und stressfrei den bestmöglichen Preis für ihre Fahrten im Abrechnungszeitraum von einem Monat zahlen, ohne dass sie sich lange mit den Tarifbestimmungen auseinandersetzen müssen und ohne die Unsicherheit, vielleicht doch das falsche Ticket gekauft zu haben. Dieses System wird derzeit zum Beispiel in Stuttgart erfolgreich eingesetzt (vgl. https://www.ssb‐ag.de/unternehmen/presse/detail/ssbbestpreis‐app‐ab‐sofort‐fuer‐20000‐nutzer‐offen/ ).
Nur mit einem günstigen Tarif, der einfach zu verstehen ist und daher benutzerfreundlich ist, kann es gelingen, mehr Bürger*innen vom Öffentlichen Nahverkehr zu überzeugen – mit den bekannten positiven Folgen wie z. B. Entlastung der Umwelt und Verbesserung der städtischen Lebensqualität.
Zur Sitzung des Stadtrats am 28. Juni 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Bei der anstehenden Tarifanpassung wird die Tarifstufe B von der Erhöhung ausgenommen.
2. Die Verwaltung legt in Zusammenarbeit mit der infra fürth verkehr GmbH Vorschläge vor, wie das Tarifsystem für den ÖPNV im VGN aus Fürther Sicht einfacher und attraktiver gestaltet werden kann, um einen Umstieg auf den ÖPNV zu fördern. In diesem Zusammenhang wird u. a. auch die Möglichkeit einer Bestpreis‐Abrechnung wie etwa in Stuttgart (SSB) geprüft.
Dieser Antrag als pdf-Dokument: Antrag StR – Aussetzung der Tariferhöhung für Tarifstufe B und Neukonzeption der ÖPNV-Finanzierung
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrswende
GRÜNEN-Fraktion setzt sich für weitere Verbesserungen im Fürther ÖPNV ein
In einem Städte-Ranking zur Erreichbarkeit des ÖPNV für die Bevölkerung belegt Fürth deutschlandweit Platz 5. Die gemeinnützige Interessenorganisation „Allianz pro Schiene“, die das Ranking erstellt hat, hat untersucht, wie groß der Anteil der Einwohner*innen in deutschen Städten ist, für die eine Haltestelle des ÖPNV in „Akzeptabler Erreichbarkeit“ liegt. In Fürth sind das 99,91% der Bevölkerung….
Bauen | Bauprojekte | Bibliothek | Finanzen | Kultur | Kulturförderung | ÖPNV | Soziokultur | Stadtbild
Bündelung von städtischen Kultur-Einrichtungen im Saturn-Gebäude
Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits…