27. September 2018 – Der lang anhaltende, sehr heiße und trockene Sommer hat den Straßenbäumen, besonders den Neuanpflanzungen, aber auch den Grünanlagen stark zugesetzt.
Daher muss sich die Stadt Fürth präventiv darüber Gedanken machen, wie die Bäume im Fürther Stadtgebiet auch in künftigen heißen Sommern besser vor Hitzeschäden geschützt werden können. Ziel muss es sein, Bäume zu erhalten und in einen solchen Zustand zu versetzen, dass sie durch Verdunstung zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Abkühlung beitragen können.
Besonders kontraproduktiv ist es, wenn durch Neubebauung gerade Standorte mit gut eingewachsenen Bäumen zur Fällung freigegeben werden und die oftmals unzureichenden Ersatzpflanzungen vor Ort nicht entsprechend ausgestaltet und gepflegt werden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 5. Oktober 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1.) Das Grünflächenamt berichtet nach dem extrem trockenen Sommer über den Zustand der Bäume im Stadtgebiet und geht in dem Bericht auch auf zu erwartende langfristige Schäden ein.
2.) Das Grünflächenamt erläutert die Maßnahmen, die in diesem Jahr zusätzlich durchgeführt wurden, um die Hitzeschäden abzumildern.
3.) Die Verwaltung erörtert Vorschläge, wie darüber hinaus künftig der Baumschutz in Trockenzeiten noch verbessert werden kann. Gibt es beispielsweise notwendige Änderungen bei der Planung und Ausführung von Baumscheiben, der Größe des Wurzelraums, Schutz gegen Überfahren der Baumscheiben zur Vermeidung von Bodenverdichtung und Schäden an den Bäumen bei angrenzenden Parkplätzen o.ä.?
4.) Beim Pflanzen von Bäumen durch private Bauträger/Bauunternehmen etc. muss dafür gesorgt werden, dass der Boden bis 2m tief gelockert und geeignetes Substrat verwendet wird sowie ausreichend Wurzelraum vorhanden ist, um den Wurzeln der Bäume eine gute Entwicklungsmöglichkeit zu geben.
5.) Ist geplant, in künftigen Trockenzeiten die Bürger*innen beim Gießen von Straßenbäumen einzubeziehen?
6.) Die Verwaltung gibt eine Einschätzung ab, welche der o.g. Maßnahmen haushaltsrelevant werden und in welcher Höhe hierfür Haushaltsmittel erforderlich
sind.
7.) Der Umweltausschuss empfiehlt, in den Haushaltsplan für das Jahr 2019 entsprechende Mittel einzustellen, die sich als notwendige Konsequenzen aus dem o.g. Bericht ergeben.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA -Besserer Baumschutz in Hitzeperioden
Verwandte Artikel
Antrag: Sachstand Förderprogramm für die Anschaffung von Lastenfahrrädern
17. Februar 2019 – Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2018 wurde beschlossen, dass die Stadt Fürth einen Fördertopf von jährlich 10.000 € einführt, aus dem die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs…
Weiterlesen »
Antrag: Sofortmaßnahmen Baumschutz und Verkehrssicherungspflicht auf dem Wolfsgruberareal
17. Februar 2019 – Der Bereich neben der Wolfsgrubermühle ist zunehmend frei befahrbar. Dies zieht zusätzlichen Parksuchverkehr an. Die Fahrzeuge fahren und parken in Bereichen, die hierfür nicht freigegeben und…
Weiterlesen »
Grüner Treff „Plastik müllt unsere Erde zu – Wege aus der Abfallflut“
Mittwoch, 20.02.2019, 19 Uhr –Freibank des Altstadtvereins, Waagplatz 2, 90762 Fürth Unser Planet erstickt im Plastikmüll. Ob im Eis der Antarktis, in den Quellbächen der Hochgebirge oder in den Meeren…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen