28. November 2018 – Für ein Baby werden im Schnitt ca. 5.000 Wegwerfwindeln benutzt – hochgerechnet auf Fürth bedeutet dies über 7 Millionen Windeln im Jahr. Einweg‐Windeln können jedoch nicht recycelt oder kompostiert werden. Sie verursachen in Deutschland ca. 10 Prozent des Restmüllaufkommens, für dessen Entsorgung bei der städtischen Abfallwirtschaft hohe Kosten entstehen.
Die Verwendung von modernen Mehrweg‐Windelsystemen hingegen ist unkompliziert und leistet einen erheblichen Beitrag zur Müllvermeidung. In Deutschland gewähren daher bereits 38 Städte und Landkreise einen Zuschuss für Mehrwegwindeln.
Eine Unterstützung durch die Stadt Fürth aus Mitteln der Abfallwirtschaft, finanziert durch die Abfallgebühren, hat bedeutende Signalwirkung und kann helfen, mehr Eltern von Mehrweg‐ Windeln zu überzeugen. Auf den städtischen Haushalt kommen durch den Förderzuschuss nur sehr geringe Kosten zu. Rechnet man großzügig mit ca. 3.000 Kindern im Wickelalter und einem (im Vergleich zu heute gestiegenen) Mehrwegwindel‐Marktanteil, kämen jährlich Zuschüsse in Höhe von ca. 5.000 Euro zustande.
Auf der anderen Seite stehen erhebliche Einsparpotenziale durch ein geringeres Restmüllvolumen und somit eine Refinanzierung des Zuschusses durch deutlich niedrigere Entsorgungskosten für die Stadt Fürth.
Die Höhe des beantragten Zuschusses orientiert sich an den Erfahrungen der Landkreise Regensburg und Neumarkt. Die Beantragung läuft dort über die jeweilige Abfallwirtschaft. Es ist dort ein simples Formular auszufüllen und die jeweilige Rechnung einzureichen; ein ähnliches Verfahren wird für Fürth empfohlen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 6. Dezember 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Als Maßnahme zur Abfallreduzierung unterstützt die Stadt Fürth die Ausstattung für Babys mit Stoffwindeln und Mehrwegwindelhosen. Dazu wird Eltern aus Mitteln der städtischen Abfallwirtschaft auf Antrag einmalig ein Zuschuss von einem Drittel der Anschaffungskosten, maximal jedoch 60 Euro, gewährt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:Antrag UA – Förderung von Mehrwegwindeln zur Müllvermeidung
Der Antrag war erfolgreich!
Hier gibt’s den Antrag der Abfallwirtschaft Fürth:
https://www.fuerth.de/DownloadCount.aspx?raid=74686&docid=8718&rn=4960d71c-5b8c-4c21-ac86-a2a968319db9
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…