12. Februar 2018 – Die Einrichtung von Mobilpunkten, an denen auch Carsharing angeboten wird, erscheint an weiteren bevölkerungsreichen Standorten im Fürther Stadtgebiet sinnvoll, beispielsweise in der Oststadt und am Eigenen Heim bzw. auf der Hardhöhe.
Eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, den Bürgerinnen auch an einigen Fürther Haltestellen Leihfahrräder anzubieten, ist es, das Angebot des „VAG-Rad“-Fahrradleihsystems auf das Fürther Stadtgebiet auszudehnen. Da die VAG Betreiber der U-Bahn ist, bieten sich Fahrrad-Leihstationen an den stark frequentierten U-Bahn-Stationen „Rathaus“, „Hauptbahnhof“ und „Klinikum“ an –als individualisierte umweltfreundliche Verästelung und Weiterführung des öffentlichen Nahverkehrs. Im letzten Jahr wurden von der Infra Fürth Lastenräder angeschafft. Diese sollen vermietet werden und so Fürther Bürgerinnen die Möglichkeit geben, sperrige und schwere Gegenstände auch ohne Auto zu transportieren. Ein wertvoller Beitrag zur CO2-Reduzierung. Aktuell fehlt es jedoch an einer effektiven Plattform, über die die Lastenräder vermietet werden. Die geplanten Mobilpunkte könnten eine solche Plattform sein.
Zu TOP 4 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 13. Februar 2019 („Carsharing-Konzeption für die Stadt Fürth“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Es sollen zwei weitere Mobilpunkte mit Carsharing eingerichtet werden, um noch mehr Menschen die Chance auf umweltfreundliche Mobilität im nahen Wohnumfeld zu geben: In der Fürther Oststadt im Bereich Lange Straße und an der U-Bahn-Station Klinikum, um mit dem letztgenannten Standort die beiden bevölkerungsstarken Gebiete Eigenes Heim und Hardhöhe abzudecken.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, sich mit der Nürnberger VAG als Betreiber des „VAG-Rad“-Fahrradleihsystems in Verbindung zu setzen und die Möglichkeiten einer Errichtung von Fahrrad-Leih-Stationen im Rahmen der Mobilpunkte an den Fürther U-Bahn-Stationen „Rathaus“, „Bahnhof“ und „Klinikum“ zu prüfen.
3. Im Rahmen der Mobilpunkte soll auch der Verleih von Lastenfahrräder ermöglicht werden, hierzu die folgenden Nachfragen:
a) Die Verwaltung erläutert die aktuelle bzw. geplante Verwendung und Vermietung der beiden Lastenräder, die von der infra angeschafft wurden.
b) Die Verwaltung prüft die Integration dieser Lastenrad-Vermietung in die geplanten Mobilpunkte.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…