Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion setzt sich für den Erhalt des bestehenden Heckengebiets an der Riemenschneiderstraße ein, einen „Geschützten Landschaftbestandteil“. Dort, so die Forderung, darf die Stadt keinen weiteren Kahlschlag zulassen und der abgeholzte Bestand soll wieder hergestellt werden.
Waltraud Galaske hat als Pflegerin der städtischen (Grün-) Anlagen schon im November 2018 die Pläne zur Verkleinerung der Hecke im Zuge von Baumaßnahmen moniert und war nun entsetzt, denn OB Jung verwies den GRÜNEN-Antrag trotz Aktualität und Zeitdruck durch die Bautätigkeiten weiter auf Mitte Mai 2019, obwohl die Stadträt*innen mehrfach versuchten, die Notwendigkeit einer schnellen Behandlung deutlich zu machen.
Die GRÜNEN-Fraktion verlangte in ihrem Antrag beispielsweise Informationen darüber, inwieweit die Naturschutz-Auflagen der Baugenehmigung eingehalten werden. Waltraud Galaske warnt: „Auf der Baustelle wird der Heckenbereich, ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere, durch Rückschnitt, Ausbaggerungen und Erdbewegungen laufend reduziert“.
Das Drängen von Anwohner*innen (auch mittels Unterschriftenlisten) und der GRÜNEN-Stadtratsfraktion führt, so wie es heute scheint, zum Erfolg. Durch Umplanungen soll nun der geschützte Heckenbereich verschont werden.
Auch in zwei weiteren Fällen setzten sich die GRÜNEN-Stadträt*innen für nachhaltigen Schutz von Bäumen und Stadtgrün ein.
So beantragten sie für die nachhaltige Weiterentwicklung des Gewerbe‐ / Mischgebiets „Golfpark Fürth“, dass in Zukunft besser auf den Erhalt des vorhandenen wertvollen alten Baumbestands geachtet werden soll, damit noch Grünzonen mit stattlichen Bäumen zwischen der dichter werdenden Bebauung verbleiben.
„Immer wieder wird der Schutz von Bäumen und Grünzonen bei Bauvorhaben nicht beachtet. Dabei sind gerade im städtischen Bereich Pflanzen und Bäume enorm wichtig für das Mikroklima“, erläutert Waltraud Galaske den anhaltenden Einsatz der Stadtratsfraktion für den Baumschutz.
Nicht nur bei neuen Bauvorhaben muss auf den Schutz von Bäumen geachtet werden. Auch im Bestand können sich neue Bedrohungen für Bäume und Grünbereiche ergeben. So beispielsweise an der Wolfsgrubermühle, wo der Bereich neben der Mühle zunehmend frei befahrbar wurde. Dies zog zusätzlichen Parksuchverkehr an. Die Fahrzeuge fuhren durch Bereiche, die hierfür nicht freigegeben und baulich völlig ungeeignet sind, und parkten dort sogar. „Die Eiche ist aufgrund ihres Alters und ihrer Größe besonders schützenswert. Der Wurzelbereich und damit die Vitalität des alten Baums werden durch das Befahren und Parken geschädigt. Der Wurzelbereich des Baums muss daher unbedingt geschützt werden“, führt Waltraud Galaske aus.
Da es weder konkrete Regelungen noch eine deutliche Beschilderung oder wirkungsvolle Absperrungen gab, hätte es im Fall von Personenschäden oder Schäden an Fahrzeugen auch zu Haftungsansprüchen gegenüber der Stadt Fürth kommen können. Daher war es erforderlich, durch Maßnahmen wie große Steine o.ä. das Einfahren in das Gelände zuverlässig zu unterbinden, wie es inzwischen nach dem Antrag der GRÜNEN-Fraktion geschehen ist.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…