Ein wichtiger Bestandteil des Fürther Weihnachtsmarkts ist der Mittelaltermarkt. Anfang April hat das Marktamt die Organisator*innen informiert, dass die Fläche für den Mittelaltermarkt 2019 deutlich kleiner ausfallen soll, obwohl ihnen die Stadtspitze im letzten Jahr sogar eine Vergrößerung in Aussicht gestellt hatte. Dazu GRÜNEN-Stadträt*in Dagmar Svoboda: „Offenbar fühlt sich die Stadt nicht an diese Aussage gebunden und wollte die Fläche für den Mittelaltermarkt verkleinern. Ein dauerhaftes Verkleinern der zur Verfügung stehenden Fläche würde jedoch die Existenz des Mittelaltermarkts in Fürth gefährden.“ Zusammen mit dem dort stattfindenden sehr attraktiven Kulturprogramm hat der Mittelaltermarkt sicher einen großen Teil zur Wahl des Fürther Weihnachtsmarkts zum schönsten Weihnachtsmarkt Bayerns 2018 beigetragen.
Am 5. April haben daher die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag zum Kirchweihausschuss gestellt, dass der Mittelaltermarkt in gewohnter Größe erhalten bleiben soll und am 9. April einen ausführlicheren Ergänzungsantrag hinterhergeschoben. Denn der Erhalt des Mittelaltermarkts darf auch nicht zu Lasten von Busverkehr, nutzbaren Fahrradwegen oder der Konrad-Adenauer-Anlage gehen.
Als Begründung für die notwendige Verkleinerung des Mittelaltermarkts wird der neue Fürther Wochenmarkt angeführt. Als Mitglied im Ausschuss für Kirchweihen, Märkte und ähnliche Veranstaltungen ruft Dagmar Svoboda zur Kompromissbereitschaft auf: „Niemand kann wollen, dass der neue Fürther Wochenmarkt zum Ende des Mittelalter-Weihnachtsmarkts führt. Mit der Planung und Umsetzung des neuen Wochenmarkts war klar, dass das Auswirkungen auf die Veranstaltungen auf der Fürther Freiheit haben würde. Ich bin aber überzeugt, dass man mit einer gewissenhaften Umplanung erreichen kann, dass der Mittelaltermarkt in gewohnter Größe erhalten bleiben kann und dennoch alle kommunalen Interessen wie z.B. einen funktionierenden Busverkehr in die Innenstadt abgedeckt werden. Hier müssen sich alle Beteiligten noch einmal Gedanken machen.“
Bei einer Sperrung der Bustrasse und der Bushaltestellen „Fürther Freiheit“ in der Gustav-Schickedanz-Straße und einer Umleitung der Busse ist beispielsweise eine Grundaufgabe des öffentlichen Nahverkehrs ad absurdum geführt, wie Dagmar Svoboda erklärt: „Gerade während einer Großveranstaltung ist es wichtig, dass die Fürther Bürger*innen mit dem ÖPNV anreisen können, um ein Verkehrschaos zu vermeiden. Auch für den Einzelhandel ist es wichtig, dass die Kund*innen sich in der umsatzstärksten Zeit des Jahres auf einen funktionierenden ÖPNV verlassen können. Gerade ältere Menschen müssten lange beschwerliche Fußwege in Kauf nehmen. Hier müssen andere Lösungen gefunden werden.“
In ihrem Antrag hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion Möglichkeiten für Überlegungen zu den notwendigen Umplanungen vorgegeben: Von einer Reduktion des „normalen“ Weihnachtsmarkts über das Tauschen der Flächen von Mittelaltermarkt und Eislauffläche / Weihnachtspyramide.
Die Verwaltung wird im nächsten Finanz- und Verwaltungsausschuss entsprechende Vorschläge vorlegen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
bus | Busfahrt | Innenstadt | Liniennetz | ÖPNV | SeniorInnen | Soziales | Verkehr
Prüfauftrag erweiterte Linienführung zwischen Bahnhof und Rathaus
7. April 2024 – Im regulären Linienverkehr nutzen die sieben Buslinien, die zwischen Rathaus und Hauptbahnhof verkehren, alle in relativ enger Taktung die gleiche Route über die Fürther Freiheit. Konkret betrifft das die Linien mit den Nummern 33, 39, 173/174, 177, 178 und 179. „Wir haben eine Bürgeranfrage mit einem interessanten Vorschlag erhalten: Wenigstens eine…