Infra

Antrag: Trinkwasser-Kooperationsvertrag mit Cadolzburg

15. Mai 2019 – Medienberichten zufolge hat die infra fuerth zum 1. April 2019 einen Trinkwasser-Kooperationsvertrag im Umfang von bis zu 150.000 Kubikmetern mit der Nachbargemeinde Cadolzburg geschlossen. Dazu werden nun einige Maßnahmen wie ein zusätzliches Pumpwerk, eine neue Verbindungsleitung und die Nachrüstung eines Wasserwerks benötigt. Dieses Projekt wurde dem Aufsichtsrat bisher nicht vorgestellt. Bezüglich der Kooperationsvereinbarung gibt es daher noch offene Fragen.

Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fuerth GmbH am 23. Mai 2019 stellen wir daher folgende

A n t r a g :
Wir bitten um Beantwortung der nachfolgenden Fragen zur Trinkwasser-Kooperation mit der Marktgemeinde Cadolzburg:

1. Welche Versorgungsszenarien (z.B. Ergiebigkeit der Brunnen auch in heißen trockenen Sommern etc.) wurden bei den Überlegungen zum Kooperationsvertrag berücksichtigt?

Die entsprechenden Berechnungsgrundlagen für die verschiedenen Szenarien werden zusammen mit den aktuellen Speichervolumina und der Ergiebigkeit der Brunnen erläutert.

2. Sind spezielle Maßnahmen für besonders heiße und trockene Sommer erforderlich?

3. Wer trägt die Kosten für die neue Verbindungsleitung nach Cadolzburg und die anderen notwendigen Um- und Neubauten von Anlagen?

4. Für welchen Kubikmeterpreis wird das Wasser geliefert?

Dieser Antrag als pdf-Datei:

Neuste Artikel

Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege

Grüne Wege zu erneuerbaren Energien

Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll

Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen

Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende

Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten

Ähnliche Artikel