15. Mai 2019 – Medienberichten zufolge hat die infra fuerth zum 1. April 2019 einen Trinkwasser-Kooperationsvertrag im Umfang von bis zu 150.000 Kubikmetern mit der Nachbargemeinde Cadolzburg geschlossen. Dazu werden nun einige Maßnahmen wie ein zusätzliches Pumpwerk, eine neue Verbindungsleitung und die Nachrüstung eines Wasserwerks benötigt. Dieses Projekt wurde dem Aufsichtsrat bisher nicht vorgestellt. Bezüglich der Kooperationsvereinbarung gibt es daher noch offene Fragen.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fuerth GmbH am 23. Mai 2019 stellen wir daher folgende
A n t r a g :
Wir bitten um Beantwortung der nachfolgenden Fragen zur Trinkwasser-Kooperation mit der Marktgemeinde Cadolzburg:1. Welche Versorgungsszenarien (z.B. Ergiebigkeit der Brunnen auch in heißen trockenen Sommern etc.) wurden bei den Überlegungen zum Kooperationsvertrag berücksichtigt?
Die entsprechenden Berechnungsgrundlagen für die verschiedenen Szenarien werden zusammen mit den aktuellen Speichervolumina und der Ergiebigkeit der Brunnen erläutert.
2. Sind spezielle Maßnahmen für besonders heiße und trockene Sommer erforderlich?
3. Wer trägt die Kosten für die neue Verbindungsleitung nach Cadolzburg und die anderen notwendigen Um- und Neubauten von Anlagen?
4. Für welchen Kubikmeterpreis wird das Wasser geliefert?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Artenvielfalt | Baum | Bäume | Baumschutz | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Umwelt
Besseres Baumscheibenmanagement
Bei den Vorbereitungen für die Haushaltsberatungen fiel es der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wieder auf: Die im Haushalt 2023 eingestellten Mittel für das Baumscheibenmanagement wurden vom Grünflächenamt wieder nicht abgerufen, das heißt: obwohl Gelder dafür vorgesehen sind, wurden genau 0 Euro in den Erhalt der Baumscheiben bzw. der Bäume im Stadtgebiet investiert!. „Das ist nun zum dritten Mal…
Abwasser | Landwirtschaft | Natur | Naturschutz | Tierschutz | Trinkwasser | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: Einsatz von Streusalz im Stadtgebiet
6. Dezember 2023 – Wie in vielen anderen deutschen Kommunen ist in Fürth der Einsatz von Streusalz für Privatpersonen verboten. Zu Recht, denn durch das Salz werden Böden und Gewässer belastet, Bäume am Straßenrand nachhaltig geschädigt, Tiere können sich die Pfoten verätzen. Erst kürzlich gab es zu diesem Thema wieder einen entsprechenden Zeitungsbericht. Doch oft…