5. Juni 2019 – In der Stadt Fürth sollen neue Obdachlosenunterkünfte errichtet werden ‐ als Ergänzung bzw. Ersatz für die bisherigen Schlichtwohnungen in schlechtem Zustand.
Die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. fordert gewisse Mindeststandards für Obdachlosenunterkünfte, beispielsweise hinsichtlich Raumgröße, Hygienestandards, Ausstattung des Sanitärbereichs, Kochgelegenheit etc. Die bisherigen Schlichtwohnungen erfüllen diese Mindeststandards nicht.
Anfang dieses Jahres hat das Bayerische Sozialministerium angekündigt, jährlich 5 Mio. Euro in Projekte für Obdachlose zu stecken. Unter anderem wurden Weichen für die „Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern“ und den Aktionsplan „Bayern hilft Obdachlosen“ gestellt.
Die Stiftung soll im Sommer gegründet werden und Projekte fördern, die die Situation von wohnungs- und obdachlosen Menschen verbessern. Auch für den Aktionsplan wurden Haushaltsmittel eingestellt.
Für die Beantragung von Fördergeldern wird sicher ein umfassendes Konzept zum Umgang mit der Wohnungslosigkeit und zur Unterbringung von Obdachlosen in Fürth notwendig sein. Bislang wurde ein solches Konzept nicht veröffentlicht.
Zur Sitzung des Beirats für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten am 28. Juni 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
1. Gibt es inzwischen ein Konzept zum Umgang mit den steigenden Zahlen von Wohnungslosigkeit und zur Unterbringung von Obdachlosen in Fürth?
2. Wie ist der Sachstand hinsichtlich der neu zu errichtenden Obdachlosenunterkünfte in Fürth?
a) Wie viele Neubauten mit wie vielen Wohneinheiten wird es geben?
b) Wie sind diese ausgestattet?
c) Wie ist der Zeitplan für die Realisierung?
d) Werden beim Neubau von Obdachlosenunterkünften die von der BAG Wohnungslosenhilfe e.V. geforderten Mindeststandards berücksichtigt?
3. Gibt es Überlegungen, sich bei der „Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern“ oder anderen Stiftungen um Gelder zu bemühen?
4. Gibt es Maßnahmen oder Einrichtungen in Fürth, die nach dem Aktionsplan „Bayern hilft Obdachlosen“ gefördert werden bzw. werden könnten?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…
Bauen | Bäume | Klimaschutz | Natur | Naturschutz | Stadtbild | Stadtentwicklung | Transparenz | Wohnungsbau | Wohnungsnot
GRÜNEN-Fraktion Fürth kritisiert intransparente Informationspolitik von Oberbürgermeister und Verwaltung
9. Juli 2024 – Auf dem weitläufigen Gelände rund um die Villa Hirschmann an der Würzburger Straße soll gebaut werden. Das pfeifen schon länger die Spatzen von den Dächern, nun gibt es einen Pressetermin vor Ort, bei dem die Pläne erläutert werden sollen. Das Problem dabei ist das Datum: Die Veranstaltung findet genau einen Tag…
soziale Stadt | Soziales | Soziales Wohnen | Stadtgesellschaft | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Vorstellung der neuen Sozialraumanalyse im Ausschuss
10. April 2024 – Nach sechs Jahren erarbeitete das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth wieder eine Sozialraumanalyse. Die umfassende Untersuchung beschäftigt sich mit den sozialräumlichen Strukturen Nürnbergs und Fürths. Durch die Analyse sollen Ähnlichkeiten in den Teilgebieten einer Stadt identifiziert werden und gleichzeitig die Unterschiede zwischen den einzelnen Teilgebieten herausgearbeitet werden….