Die Planungen für den Kindergarten in der Riemenschneiderstraße hatten es in sich. Das Konfliktpotenzial erklärt Waltraud Galaske, GRÜNEN-Stadträt*in und Pflegerin des Städtischen Grüns: „Nach den ursprünglichen Planungen war nicht genug Platz auf dem Grundstück, um eine ausreichende Außenspielfläche für die Kinder zu schaffen. In einem ersten Entwurf wurde diese notwendige Fläche kurzerhand im angrenzenden geschützten Landschaftsbestandteil LBH 12 ausgewiesen. Dieser Planungsvorschlag wurde aus Naturschutzgründen sogar von der Stadt Fürth abgelehnt.“
Die geschützte Heckenstruktur an einer Böschung ist mit ihrem Baumbestand, den Schlehen und Sträuchern für viele Vögel und Tiere (Fledermäuse, Eulen, Spechte, Eidechsen, Igel, Kröten und Eichhörnchen) ein wertvoller Lebens- und Brutraum. Auch für das Stadtklima ist das Gehölz sehr wichtig. Leider wurde der Bestand im Laufe der Bauvorbereitungen schon verändert und reduziert. Der GRÜNEN-Antrag zum Erhalt des Landschaftsbestandteils wurde vom Oberbürgermeister um mehr als ein Monat verschoben.
Die Hoffnung, dass die nachgebesserte Planung einen umfassenden Schutz der Hecke vorsieht, hat sich nicht bewahrheitet. Die Planungen für die Spielfläche reichen immer noch in den geschützten Bewuchs hinein. Dabei wurde der Konflikt so dargestellt, als müsste die Entscheidung zwischen dem Schutz des Heckenstreifens und den notwendigen Freiflächen für die Kinder fallen. Doch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion fand einen Ausweg aus diesem vermeintlichen Dilemma: die Erweiterung der Außenspielfläche auf der anderen Seite des Grundstücks in südöstliche Richtung.
Die Umsetzung des GRÜNEN-Vorschlags „Kinder statt Autos“ wäre ohne großen Aufwand möglich gewesen, da sowohl der Bau des Kindergartens als auch der Bau der beiden Mehrfamilienhäuser durch die gleiche Baugenossenschaft erfolgt. Im geplanten Wendehammer vor dem Kindergarten hätten lediglich 8 Stellplätze dem Freibereich des Kindergartens zugeschlagen werden müssen. Zur Kompensierung hätte man einen Carsharing-Standort einrichten können und das Bauprojekt hätte somit als ein weiteres Pilotprojekt für eine ökologische Verkehrswende stehen können.
Dieser GRÜNEN-Antrag wurde in der Sitzung des Umweltausschusses am 16. Mai 2019 behandelt. Leider nicht zufriedenstellend, wie Waltraud Galaske berichtet: „Wir haben mit unserem konstruktiven Vorschlag wieder einmal auf Granit gebissen. Unserem Antrag wurde nicht stattgegeben. Stattdessen wird die Freifläche für die Kinder in Teilen des wertvollen Heckengebiets ausgewiesen. Aus Naturschutzsicht ist das fatal.“
„Kinder dürfen in die Hecke“ war dann in der Zeitung zu lesen, mit der Begründung einer lehrreichen Naturerfahrung für die Kinder. Doch die Nutzung des Hecken-Biotops zerstört durch die Entfernung des Unterholzes den natürlichen Charakter der geschützten Hecke, es bleiben nur die aufgeschossenen Bäumchen stehen. Die jetzt beschlossene Vorgehensweise birgt auch besondere Herausforderungen hinsichtlich der Verletzungsgefahr für die Kinder und der Aufsichtspflicht des Kindergartenpersonals.
Mit dem GRÜNEN-Vorschlag „Kinder statt Autos“ wäre der geschützte Landschaftsbestandteil mit seinen einheimischen Pflanzen als Lebensraum für Tiere vollständig erhalten geblieben und die Kinder hätten ihren notwendigen Außenspielbereich bekommen.
„Aber leider sieht die Realität anders aus“, bedauert Waltraud Galaske die Entscheidung der Mehrheitsfraktion.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…