15. Juni 2019 – Von der Universität Kassel steht ein Instrument auf Excel-Basis zur Verfügung, mit dem Kommunen die örtlichen Kosten der einzelnen Verkehrssysteme (ÖPNV, MIV, Fuß- und Radverkehr) selbst ermitteln können. Mit dem durch das Bundesverkehrsministerium (BMVI) geförderte Tool können erstmalig die Zuschüsse der einzelnen Verkehrssysteme verglichen werden.
Der wissenschaftlich fundierte Kostenvergleich schafft Transparenz über die wahren Kosten verschiedener Verkehrsträger. Der ÖPNV wird bisher vor allem als Kostenfaktor wahrgenommen, während andere Verkehrsträger wie PKW und LKW für die Stadt Fürth vermutlich viel mehr Kosten verursachen. Diese fallen jedoch nicht besonders ins Auge, da sie – anders als beim ÖPNV – nicht gebündelt ausgewiesen werden. Zu einem beachtlichen Teil handelt es sich um „versteckte“ Kosten wie z.B. Unfallkosten und Kosten durch Lärmbelastung. Das Tool soll in diesem Zusammenhang eine faktenbasierte Diskussionsgrundlage schaffen, um die Diskussion über die Verkehrspolitik in Fürth, z.B. im Zuge der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt Fürth (VEP), voranzubringen.
Die
Bestellung ist unkompliziert per Formular möglich:
http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ifv/verkehrsplanung-und-verkehrssysteme/forschung-und-dienstleistungen/it-gestuetzte-tools/costtool.html
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 27. Juni 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth prüft die Möglichkeiten, das kostenlose Tool der Universität Kassel zu bestellen, mit dem Kommunen die örtlichen Kosten der einzelnen Verkehrssysteme selbst ergründen können, die Ergebnisse zu ermitteln und diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen:
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…