4. Juli 2019 – Parteiübergreifend ist man sich einig: Die Zustände am Recyclinghof Atzenhof in der Vacher Straße sind auf Dauer unannehmbar. Vor allem zu Stoßzeiten bricht hier aufgrund der beengten Platzverhältnisse das Chaos aus. Ungünstige Zufahrt und Verkehrsführung tragen ebenfalls dazu bei, dass die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen und die Anlieferung von Wertstoffen durch die Bürger*innen schwierig sind.
Eine Erweiterung des bestehenden Recyclinghofs am ehemaligen Müllberg ist nicht realisierbar. Doch bislang fand sich keine Ersatzfläche. Vermeintlich geeignete Alternativstandorte haben sich aus den unterschiedlichsten Gründen wieder zerschlagen, oft wegen der Preisvorstellungen von Verkäufer*innen infrage kommender Flächen.
Im letzten Umweltausschuss am 16. Mai unterbreiteten die GRÜNEN Stadträt*innen daher beim Thema „Jahresbericht der Abfallwirtschaft“ einen Vorschlag für einen neuen Standort: Vor kurzem hat die Stadt Fürth ein großes zusammenhängendes Gebiet nordwestlich der Mainstraße zwischen Gartencenter Dauchenbeck und Rezatstraße (Brücke über den Rhein-Main-Donau-Kanal) erworben.
Hier soll Gewerbe angesiedelt werden. Ein Teilgrundstück will die GRÜNEN-Stadtratsfraktion für den neuen Recyclinghof reservieren und hat nun zum Umweltausschuss beantragt, die ersten erforderlichen Planungsschritte einzuleiten: „Lage und Beschaffenheit dieser Grundstücke sind ideal für einen neuen Recyclinghof geeignet: die gleiche stadträumliche Lage wie der bisherige Recyclinghof in Atzenhof und eine gute Verkehrserschließung. Die Nähe zum städtischen Bauhof – der auch Betreiber des Recyclinghofs ist – ermöglicht Synergieeffekte, z. B. im Bereich der Containerlogistik.“
Wie ein zeitgemäßer Recyclinghof aussieht, macht gerade der Landkreis Fürth in Leichendorf vor, wo 4,5 Millionen Euro in Vergrößerung und Modernisierung des Wertstoffhofs gesteckt werden, um den Betrieb effizienter und sicherer für Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu gestalten. Zur Erhöhung der Sicherheit wird künftig beispielsweise auf dem gesamten Gelände der LKW- vom PKW-Verkehr getrennt geführt.
Den größten Vorteil des vorgeschlagenen Standorts an der Rezatstraße erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Das Grundstück gehört bereits der Stadt. Das heißt, man muss sich diesmal nicht mit überhöhten Preisvorstellungen herumschlagen. Der neue Recyclinghof Fürth-Nord wird also kostengünstiger als bei anderen Varianten. Außerdem kann die Stadt dort nach eigenem Ermessen flexibel auswählen, welches Teilgrundstück am geeignetsten erscheint und mit den Planungen loslegen.“
• Recyclinghof Atzenhof in der Vacher Straße nicht mehr zeitgemäß; schon länger erfolglose Suche nach Alternativstandort, oft an Preisvorstellungen der Grundstückseigentümer*innen gescheitert
• Vorschlag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Umweltausschuss vom 16. Mai 2019: Städtische Flächen nordwestlich der Mainstraße zwischen Gartencenter Dauchenbeck und Rezatstraße nutzen
• Vorteile: gleiche stadträumliche Lage wie der bisherige Recyclinghof, gute Verkehrserschließung, keine unliebsamen Überraschungen beim Grundstückspreis, Synergieeffekte mit Bauhof
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Link zum Antrag der Stadtratsfraktion: https://www.gruene-fuerth.de/2019/07/03/antrag-flaechen-aus-staedtischem-besitz-fuer-neuen-recyclinghof-fuerth-nord/
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…
Abfall | Finanzen | Müll | Mülltrennung
Finanzierung des dringend benötigen Abfallwirtschaftszentrums
Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Fürther Abfallwirtschaft privatisieren? Ganz klar: NEIN! Richtig ist: „Unser Vorschlag bei den Haushaltsberatungen ermöglicht den Bau des Abfallzentrums, obwohl es die Stadt aus Spargründen eigentlich schon abgeschrieben hatte“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Wichtige Grundvoraussetzung ist für uns, dass es dabei ausschließlich um den Bau eines Gebäudes geht. Sowohl das Grundstück als…