Beim Workshop der GRÜNEN-Stadtratsfraktion am 28. Juli stand nicht etwa der leckere Biokäse im Vordergrund, wie das Bild suggeriert. GRÜNEN-Stadträt*innen und Interessierte widmeten ihren Sonntag vielmehr dem Thema „Wohnen“.
Die Stadträt*innen informierten über beispielhafte Konflikte aus dem Stadtrat, gemeinsam trug man aktuelle Probleme und Aufgaben zusammen. In Kleingruppen und in offener Diskussion erarbeiteten die 15 Anwesenden die Punkte, die den Kern des Wahlprogramms für den Bereich Bauen ausmachen sollen.
Dabei wurde deutlich: es gibt auch zwischen grünen Ansätzen und nachhaltigen Prämissen immer wieder Konflikte, vor allem wenn es um konkrete Einzelfälle geht.
Nach spannenden und abwechslungsreichen Stunden stand fest: es wurden nicht alle Lösungen für alle Probleme gefunden, aber die grundsätzliche Richtung, in die die Entwicklung in Fürth gehen muss, damit Fürth auch zukünftig noch eine lebenswerte Stadt für alle Bevölkerungsgruppen ist, wurde klarer. Denn in einem Punkt waren sich alle Teilnehmer*innen einig: In Fürth braucht es dringend einen Paradigmenwechsel – von investoren- und bauantragsgetriebener Baupoltik ohne Plan und Visionen hin zu einer echten Stadtplanung und einem wirklichen Entwicklungskonzept für Fürth. Das Motto muss lauten: Aktion statt Reaktion.
Im Moment wird in Fürth viel zu wenig geplant. Es entsteht ein Stückwerk auf Zuruf von Investoren, die teilweise sogar an der Erstellung von Bebauungsplänen beteiligt sind. Nachhaltiges Bauen mit Platz für echte Planung und Gestaltung ist bei dieser Herangehensweise unmöglich. Das wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen ändern.
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…