Beim Workshop der GRÜNEN-Stadtratsfraktion am 28. Juli stand nicht etwa der leckere Biokäse im Vordergrund, wie das Bild suggeriert. GRÜNEN-Stadträt*innen und Interessierte widmeten ihren Sonntag vielmehr dem Thema „Wohnen“.
Die Stadträt*innen informierten über beispielhafte Konflikte aus dem Stadtrat, gemeinsam trug man aktuelle Probleme und Aufgaben zusammen. In Kleingruppen und in offener Diskussion erarbeiteten die 15 Anwesenden die Punkte, die den Kern des Wahlprogramms für den Bereich Bauen ausmachen sollen.
Dabei wurde deutlich: es gibt auch zwischen grünen Ansätzen und nachhaltigen Prämissen immer wieder Konflikte, vor allem wenn es um konkrete Einzelfälle geht.
Nach spannenden und abwechslungsreichen Stunden stand fest: es wurden nicht alle Lösungen für alle Probleme gefunden, aber die grundsätzliche Richtung, in die die Entwicklung in Fürth gehen muss, damit Fürth auch zukünftig noch eine lebenswerte Stadt für alle Bevölkerungsgruppen ist, wurde klarer. Denn in einem Punkt waren sich alle Teilnehmer*innen einig: In Fürth braucht es dringend einen Paradigmenwechsel – von investoren- und bauantragsgetriebener Baupoltik ohne Plan und Visionen hin zu einer echten Stadtplanung und einem wirklichen Entwicklungskonzept für Fürth. Das Motto muss lauten: Aktion statt Reaktion.
Im Moment wird in Fürth viel zu wenig geplant. Es entsteht ein Stückwerk auf Zuruf von Investoren, die teilweise sogar an der Erstellung von Bebauungsplänen beteiligt sind. Nachhaltiges Bauen mit Platz für echte Planung und Gestaltung ist bei dieser Herangehensweise unmöglich. Das wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen ändern.
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Bauen | Baumschutz | Bauprojekte | baurechtlich | Heinrich-Schliemann-Gymnasium | Schule | Schulen | Stadtverwaltung | Verwaltung
Projektgenehmigung Heinrich-Schliemann-Gymnasium
In der Stadtratssitzung vom 24. März 2022 stand die Abstimmung über die Projektgenehmigung des Neubaus des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums auf der Tagesordnung. Mit einem Ergänzungsantrag versuchten die GRÜNEN-Stadtrat*innen vor der Sitzung noch, an ausstehende wichtige Dokumente zum Baurecht zu kommen, um eine gründlich abgewogene Entscheidung treffen zu können. Doch das Baureferat stellte die Unterlagen auch nach mehrfacher…
Bauen | Baumschutz | Helene-Lange-Gymnasium | Klimawandel | Lüftungsanlagen | Schule | Schulen
Ja zum Neubau des Helene-Lange-Gymnasiums
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Bau des Helene-Lange-Gymnasiums zugestimmt, obwohl dafür alte Bäume gefällt werden? Im Bau- und Werkausschuss am 2.2.22 wurde der aktuelle Planungsstand für den Neubau des Helene-Lange-Gymnasiums vorgelegt und ein Grundsatzbeschluss zur Abstimmung gestellt. Diesem Grundsatzbeschluss hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion letztendlich zugestimmt. „Nach reiflicher Überlegung und gründlichem Abwägen haben uns die positiven Veränderungen…
Bauen | Bauprojekte | Denkmalschutz | Stadtentwicklung | Stadtleben | Stadtplanung
Eine Stadt ist mehr als eine Ansammlung von Schlafräumen
Vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung ist in Fürth immer noch alles andere als selbstverständlich. Obwohl sich die Stadt mit dem Titel „Denkmalstadt“ schmückt, ist im Alltag des Baureferats wenig davon zu spüren, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann schildert: „Oft werden stadtbildprägende oder geschichtsträchtige Bauten für den Abriss freigegeben, weil es der Stadt an kreativen Ideen fehlt, wie…