6. November 2019 – Seit 2008 gilt das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Es konkretisiert die bestehenden Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung – mit dem Ziel, ihre Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Ziel des Barriereabbaus. Hinsichtlich körperlicher Barrieren wird in Fürth bereits ein entsprechender Weg verfolgt, etwa durch den Umbau von Bushaltestellen. Auf sprachlicher Ebene mangelt es jedoch bisher an konkreten Maßnahmen.
Eine Möglichkeit zum Abbau kommunikativer Barrieren ist die Verwendung von „Leichter Sprache“. Sie zeichnet sich etwa durch kurze Sätze und große Schrift aus. Das entsprechende Regelwerk wird vom Verein „Netzwerk Leichte Sprache“ erstellt und vom Bundesarbeitsministerium herausgegeben. Es umfasst neben Sprachregeln auch Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch. Ein ähnliches Konzept ist die weniger strikt geregelte und näher an der Standardsprache liegende „Einfache Sprache“.
Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe (Lese‐)Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Davon profitieren somit nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern etwa auch Menschen mit Seheinschränkungen und Migrant*innen, die die deutsche Sprache nur eingeschränkt beherrschen. Viele Menschen haben durch Informationsmaterial in Leichter Sprache die Möglichkeit, sich selbstständig zu informieren und Dinge ohne „Übersetzung“ zu verstehen.
Es gibt bereits viele Institutionen, die wichtige Informationen in Leichte Sprache übersetzen lassen. Eine umfassende, sofortige Einführung der Leichten Sprache in der Stadtverwaltung erfordert jedoch einen hohen Aufwand. Daher soll schrittweise vorgegangen werden.
Weitere Informationen und Beispiel:
http://www.klarunddeutlich.de/cms/website.php?id=/de/index/beispiel.htm
Zur Sitzung des Beirats für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten am 13. November 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Stadt Fürth hat sich mit dem 2018 beschlossenen „Aktionsplan Inklusion“ zum Ziel gesetzt, ein wachsendes Informationsangebot in Leichter Sprache oder Einfacher Sprache bereitzustellen.
1. Die Verwaltung berichtet dem Beirat in der nächsten Sitzung,
– für welche Schriftstücke ein Bedarf an Leichter Sprache besteht
– ob sich die Regeln der Einfachen Sprache oder der Leichten Sprache für Zwecke der Stadt Fürth besser eignen
– wie andere Städte, sowie Landes‐ und Bundesbehörden vorgehen2. Die Verwaltung erstellt ein Konzept, wie das entsprechende Informationsangebot schrittweise ausgebaut werden kann. Es wird berichtet, welche Kosten damit verbunden sind, sodass die entsprechenden Gelder ab 2021 im städtischen Haushalt verankert werden können.
Dieser Antrag als pdf-Datei:




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…