2. Dezember 2019 – Überall im Stadtgebiet Fürth fallen Fahrräder auf, die behindernd auf Gehwegen stehen, an Geländern oder Laternenmasten angekettet sind oder auf andere Weise improvisiert abgestellt wurden. Nach groben Schätzungen fehlen in Fürth viele Tausend Fahrradständer im öffentlichen Raum. Solange (potenzielle) Radfahrer*innen nicht wissen, dass sie ihr Rad am Zielort sicher (und wünschenswerterweise trocken) abstellen können, hält das viele Fürther*innen davon ab, aufs Fahrrad umzusteigen. Gründe dafür sind etwa die fehlende Möglichkeit zum diebstahlsicheren Abschließen oder die Befürchtung, das eigene Fahrrad könnte durch Umfallen beschädigt werden.
Daher ist es dringend notwendig, sich einen Überblick zu verschaffen, an welchen Stellen im Fürther Stadtgebiet wie viele Abstellmöglichkeiten fehlen. Anschließend sollen Planungen festlegen, in welchem Zeitraum dieser Mangel beseitigt werden kann. Ein besonderes Augenmerk soll hier beispielsweise auf die Abstellmöglichkeiten am S‐Bahnhof Unterfarrnbach und am Südausgang des Hauptbahnhofs gelegt werden. Aber auch wichtige öffentliche Gebäude, Bushaltestellen und sonstige häufig frequentierte Orte müssen berücksichtigt werden.
Zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 11. Dezember 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung erstellt eine Liste, wie viele öffentliche Fahrradabstellmöglichkeiten an welchen Standorten im Stadtgebiet fehlen, und arbeitet einen Zeitplan aus, um den festgestellten Mangel zu beheben.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pixabay
Antrag: Geförderte Fortbildung eines*r städtischen Mitarbeitenden „Grundkurs Digitallotse*in“
2. Dezember 2019 – Die Anforderungen an die Verwaltung ist in Sachen E‐Government enorm gestiegen. Daher unterstützt der Freistaat die bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke bei der Bereitstellung von neuen…
Weiterlesen »
Pixabay
Antrag: Energiestandard beim Schulneubau
2. Dezember 2019 – In Fürth stehen große Schulbauprojekte an. Die Stadt hat dadurch die Chance, einen zukunftsfähigen Energiestandard für die künftigen Schulgebäude festzulegen, der hilft, die Auswirkungen der Klimakrise…
Weiterlesen »
Antrag: Sachstand Konzept „Nachhaltiges Bauen“
2. Dezember 2019 – Zur Stadtratssitzung am 24. Juli 2019 hatte die GRÜNEN‐Stadtratsfraktion den Antrag gestellt, künftig nachhaltige Energiekonzepte als verpflichtenden Bestandteil in der städtischen Bauplanung zu berücksichtigen. In der…
Weiterlesen »